Fehler: Batteriemanagement überprüfen

  • Sinnvoll ist ein Leistungstest der Batterie zu machen. Wenn die nur noch 60% Kapazität hat, kannst du dranhängen was du willst.

  • In meinem Benziner von 2017 (Start-Stop) ist eine Q-85 Batterie mit 62 Ah (Kaltstartstrom 520 A) verbaut. Die Fahrzeuge mit Dieselmotor haben eine T-110. Beide für i-Stop und i-ELOOP. Das sind EFB (Enhanced Flooded Battery) . Sie durch eine AGM-Batterie zu ersetzen, wäre nur unnötig teuer und würde sich möglicherweise nicht mit der Ladeelektronik vertragen.
    Als Ersatz bietet sich für die Bezinmotorvarianten eine BOSCH S4 E (60 Ah mit Kaltstartstrom 560 A, EFB) an. Die Boschbattere hat die Einbaumaße 190mm x 175mm x 242mm (HxBxL). Kosten ca. 110 €.

  • Na wenn es "nur" eine EFB ist, doch nicht so ungewöhnlich...


    Bin nur unsicher ob ich richtig verstanden wurde... Ich will die Boardbatterie nicht mit Jump Starter laden, sondern nur damit überbrücken, damit die Boardelektronik nicht die Spannung verliert, bei Abwesenheit der Batterie. .
    Sollte theoretisch doch auch mit einem 9V Block möglich sein (zumindest für kurze Zeit), oder nicht?

  • Sollte theoretisch doch auch mit einem 9V Block möglich sein


    Meinst du sowas?
    [Blockierte Grafik: https://www.akkushop-austria.at/media/image/78/92/22/6LP3146_2_2018_1.jpg]

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]

    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]

    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]

    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]

    - Mazda 6 GY 4WD 2,3i, Bj. 2003 [seit 2024]


    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [2016-2025]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [2019-2025]

  • Japp, genau so was


    Das ist jetzt nicht dein Ernst???
    9V sind einmal generell zu wenig und so eine kleine Batterie sowieso.
    Was willst damit bezwecken?


    Aber ich denke du solltest ein eigenes Thema aufmachen. Hier gehts ja um die Batterie vom GJ/GL.

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]

    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]

    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]

    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]

    - Mazda 6 GY 4WD 2,3i, Bj. 2003 [seit 2024]


    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [2016-2025]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [2019-2025]

  • "Wäre auch cool, wenn i-jmd in Erfahrung bringen könnte, ob das i-ELoop tatsächlich nur mit EFB's kompatibel ist...
    AGM und LiFeYPo4 würden mich doch interessieren"


    I-eloop ist es prinzipiell schnurz, ob AGM oder EFB. Allerdings unterscheiden sich Ladespannungen von EFB und AGM-Batterien um einige Zehntel-Volt. Im übrigen sind AGM temperaturkritisch. Deshalb sind werkmäßig verbaute AGM-Batterien in der Regel entweder außerhalb des Motorraums untergebracht oder besonders wärmeisoliert.
    AGM und LiFeYPo4 sind bezüglich Ladekurve und -Spannungen 1:1 austauschbar.

  • Wenn man die Fehlermeldung "Überprüfung des Batterie Management Systems erforderlich" erhält und die Batterie selber austauscht, wie kann man diesen Hinweis zurücksetzen bzw. I-stop wieder aktivieren?


    Muss man dafür zwingend die Werkstatt aufsuchen?

  • Ich habe in meinem GL aus 2017 im November die Batterie ausgebaut und im Keller extern geladen. Anschließend wieder eingebaut.

    Wie hier öfter zu lesen war "über OBD die Spannung erhalten" hab ich nicht gemacht und trotzdem hat anschließend noch alles funktioniert. Lediglich die Fensterheber mussten angelernt werden und die Sitzposition neu gespeichert. Alles andere war noch da.

    (nur als Randnotiz)


    Die Meldung verschwindet in der Regel von selbst wenn nicht irgendwas mit dem System selbst nicht stimmt.

  • Man sollte die Batterie Vorher voll Aufladen Frisch getaufte sind zwar Vorgeladen haben aber nicht die volle Leistung. Schlimm ist das nicht es dauert nur etliche KM bis dann I-Stop wieder funktioniert. Ansonsten ist nichts zu Beachten.

    Meine Fahrzeuge:

    1977–1979 818 Coupé 1,6L/75 PS Benziner

    1979–1982 626 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1982–1985 929 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1985–1992 626 GLX Fliesheck 2,0L/101 PS Benziner

    1992–2002 626 GLE Fliesheck 2,0L/115 PS Benziner

    2002–2010 Premay Sportive 2,0L/131 PS Benziner

    2007–2013 M 6 Active Plus Kombi 2,0L/143 PS Diesel

    2013–2019 M6 Sports–Line Kombi 2,2L/175 PS Diesel

    Plutosilber, AHK.

    2016- RX8 1,3 / 2,6L 231 PS Benziner

    2019- M6 Sportsline Kombi–Pluspaket Matrixgrau, AHK 2,5L/194 PS Benziner


  • Jetzt muss ich meine Frage erneut aufgreifen:

    Wenn man die Fehlermeldung "Überprüfung des Batterie Management Systems erforderlich" erhält und die Batterie selber austauscht, wie kann man diesen Hinweis zurücksetzen bzw. I-stop wieder aktivieren?


    Muss man dafür zwingend die Werkstatt aufsuchen?


    Ich habe jetzt in den letzten 5 Jahren 3 Batterieen durch... Gibts mittlerweile ordentliche Alternativen zu den "drecks" Mazda Batterieen?


    Als zusätzliche Verbraucher habe ich nur eine Dashcam mit Parkraum Überwachung und vom ADAC diesen Smart Connect obd Dongle. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass die so "hungrig" sind.

  • Jetzt muss ich meine Frage erneut aufgreifen:


    Ich habe jetzt in den letzten 5 Jahren 3 Batterieen durch... Gibts mittlerweile ordentliche Alternativen zu den "drecks" Mazda Batterieen?


    Als zusätzliche Verbraucher habe ich nur eine Dashcam mit Parkraum Überwachung und vom ADAC diesen Smart Connect obd Dongle. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass die so "hungrig" sind.

    Ich vermute, bei dir gibt es irgend ein anderes Problem. Meiner ist jetzt 6 1/2 Jahre alt, hat noch die erste Batterie und die ist immer noch top. Bei dem vorherigen hatte die Batterie über 8 Jahre ohne Probleme gehalten. Beide mit Standheizung, die regelmäßig genutzt wurde. So schlecht sind die Batterien also nicht.

  • Ich vermute, bei dir gibt es irgend ein anderes Problem. Meiner ist jetzt 6 1/2 Jahre alt, hat noch die erste Batterie und die ist immer noch top. Bei dem vorherigen hatte die Batterie über 8 Jahre ohne Probleme gehalten. Beide mit Standheizung, die regelmäßig genutzt wurde. So schlecht sind die Batterien also nicht.

    Ok... Seltsam... Bei der letzten überprüfung wurde die Dashcam abgeklemmt und dabei wurde nur üblicher Stromverbrauch festgestellt. Eine Standheizung hat meiner nicht... Meine erste Batterie hat knapp über 6 Jahre gehalten (müsste ich nochmal nachschauen). Danach gab es schon ein paar neue...


    Kann man denn mit "Hausmitteln" wie einem Multimeter den Verbrauch bei ausgeschaltetem Fahrzeug messen?


    Und gibt es denn alternative Batterieen?

  • Und gibt es denn alternative Batterieen?

    Jede Menge, z.B. "VARTA Batterie Autobatterie Blue Dynamic EFB 85A N85" u.a.


    Man könnte sich ja mal die Mühe machen und in den Weiten des Internets auf die Suche gehen?

    Ich war z.B. einigermaßen erfolgreich mit meinen Suchbegriffen "Batterie Mazda 6 2.2 Diesel" ;)


    Ausdrücklich WARNEN möchte ich bei Batterien und anderen Fahrzeugteilen nur vor einer Firma "autoteileservice24"!
    Wenn das keine mafiösen Betrüger sein sollten, dann weiß ich es nicht mehr?

  • Wenn du den Ruhestrom messen willst, muss das Fahrzeug verschlossen sein und eine Zeit lang gestanden haben, damit alle Steuergeräte herunterfahren. Multimeter reicht aus.

    Und wie geht man da am besten vor? Würde gerne vergleichen - mit/ohne Dashcam.




    Hab ich ja versucht, konnte aber nichts passendes finden. Amazon hat mir eine Bosch S4 E05 angezeigt.


    Hab hier auf eure Erfahrungen gehofft.

  • Und wie geht man da am besten vor? Würde gerne vergleichen - mit/ohne Dashcam.

    - Motorhaube öffnen

    - Haubenschloß manuell (mit Schraubenzieher) in Geschlossen-Stellung bringen (damit die Alarmanlage glaubt die Haube sei zu)

    - mind. 30 min warten

    - Massepol der Batterie lockern (nicht abziehen!!) und mit einem Draht eine Verbindung zw. Pol und Klemme herstellen (damit die Batterie elektrisch nicht abgeklemmt wird)*

    - Massepol der Batterie abnehmen (darauf achten dass die externe Verbindung nicht verloren geht

    - Multimeter (geeignete Variante mit 10A Sicherung) zwischen Pol und Polklemme anschließen (darauf achten dass der Stromkreis nicht versehentlich geöffnet wird)

    - externe Verbindung einseitig öffnen


    Nun ist das Multimeter zwischen Batterie und Fzg.-Masse und misst den Strom. Wenn er durch die Aktion nicht unterbrochen war, zeigt sich nun der Ruhestrom.

    Weiters kannst jetzt noch die Dashcam oder andere Verbraucher an- oder abklemmen.

    Habe auf die Art schon mal eine Messung an einem BL gemacht, weil die Batterie am Ende war. Habs schon bei der alten gemacht vorm Ausbau, da waren die Werte sehr hoch (um die 100mA statt <30mA).


    Mit der neuen Batterie waren die Werte plötzlich im Sollbereich. Auch konnte ich sehen, wie die Werte sprangen, wenn man das Auto per FFB auf- oder zusperrt.


    *) Durch die Stromunterbrechnung starten viele Steuergeräte neu und es können verfälschte Werte angezeigt werden.

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]

    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]

    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]

    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]

    - Mazda 6 GY 4WD 2,3i, Bj. 2003 [seit 2024]


    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [2016-2025]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [2019-2025]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!