Mazda 6 GH DPF Regeneration bricht ab

  • Hallo,


    Ich habe einen Mazda 6 GH von 2009, 2,2l Diesel, 163 PS.

    Meine DPF Lampe blinkt, die Motorkontrolllampe leuchtet und die Leistung ist extrem im Keller.

    Ich habe folgende Fehler ausgelesen:

    Car Scanner ELM OBD2

    DTC report

    Selected brand: Mazda

    VIN: JMZGH19B601242910


    ============1==============

    P242F

    Raw code: 242F

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Bestätigt

    Diesel particulate filter (DPF) - blockage/ash accumulation


    ============2==============

    P2463

    Raw code: 2463

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Bestätigt

    Diesel particulate filter (DPF) - DPF restricted


    ============3==============

    P2458(00)

    Raw code: 245800

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen

    Diesel particulate filter (DPF), regeneration process - duration malfunction


    ============4==============

    P2463(00)

    Raw code: 246300

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    Diesel particulate filter (DPF) - DPF restricted


    ============5==============

    P242F(00)

    Raw code: 242F00

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    Diesel particulate filter (DPF) - blockage/ash accumulation


    ============6==============

    P2458(00)

    Raw code: 245800

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen

    Diesel particulate filter (DPF), regeneration process - duration malfunction


    ============7==============

    P2463(00)

    Raw code: 246300

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    Diesel particulate filter (DPF) - DPF restricted


    ============8==============

    P242F(00)

    Raw code: 242F00

    ECU: Motorsteuergerät

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    Diesel particulate filter (DPF) - blockage/ash accumulation


    Ich habe versucht die Regeneration mithilfe des Tricks anzustoßen, indem man im Sicherungskasten einen Pin mit Masse verbindet, den Motor startet und 2 mal das Gas drückt. Er. Fängt tatsächlich an auf 2000 Umdrehungen zu gehen, bricht aber nach ca 15 Sekunden ab.

    Ich bin mit meinem Latein am Ende und ziemlich verzweifelt.

    Ich bin gelernter Steinmetz und Informatiker aber Autos sind für mich eine fremde Welt. Wenn ich mehr Geld hätte würde ich das Ding einfach in eine Werkstatt bringen, aber die paar 1000 Euro habe ich nicht über. Ich bin froh dass ich mir was zu Essen leisten kann, Geschenke sind dieses Jahr sowieso nicht drin.


    Was ist hier los? Ist der DPF hinüber? Welche Optionen habe ich? Das Auto hat jetzt 207.000km drauf.


    Ich danke im Voraus

  • Klingt als ob der DPF dicht ist. Da würde ich mal im Netz schauen, wer da Spezialist für die Reinigung eines solchen DPF ist. Mein Händler hatte mir im Gespräch erzählt, dass sie die Filter zur Reinigung auch nur einschicken.

    Mazda 6 GJ FL Sportsline Kombi in Saphirblau-metallic. Diesel 175PS MT. LED Inneraumbeleuchtung, KUDA Telefonkonsole.

  • DPF kann man Reinigen lassen Kosten so ab 400€ aber ich würde auch den Ansaugtrack kontrollieren der ist auch meistens stark Verkokt das mit Walnuss Granulat Reinigen zu lassen kostete dann so zwischen 800-1000€

    Meine Fahrzeuge:

    1977–1979 818 Coupé 1,6L/75 PS Benziner

    1979–1982 626 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1982–1985 929 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1985–1992 626 GLX Fliesheck 2,0L/101 PS Benziner

    1992–2002 626 GLE Fliesheck 2,0L/115 PS Benziner

    2002–2010 Premay Sportive 2,0L/131 PS Benziner

    2007–2013 M 6 Active Plus Kombi 2,0L/143 PS Diesel

    2013–2019 M6 Sports–Line Kombi 2,2L/175 PS Diesel

    Plutosilber, AHK.

    2016- RX8 1,3 / 2,6L 231 PS Benziner

    2019- M6 Sportsline Kombi–Pluspaket Matrixgrau, AHK 2,5L/194 PS Benziner


  • Im CX5 Forum schwärmen viele von der Firma Kappes kommen sogar von weiter her um dort die den Ansaugtrack Reinigen zu lassen.


    Hier mal die Adresse:


    Autohaus Kappes
    Moselbachstrasse 1
    54470 Bernkastel-Kues
    06531 96020

    Meine Fahrzeuge:

    1977–1979 818 Coupé 1,6L/75 PS Benziner

    1979–1982 626 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1982–1985 929 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1985–1992 626 GLX Fliesheck 2,0L/101 PS Benziner

    1992–2002 626 GLE Fliesheck 2,0L/115 PS Benziner

    2002–2010 Premay Sportive 2,0L/131 PS Benziner

    2007–2013 M 6 Active Plus Kombi 2,0L/143 PS Diesel

    2013–2019 M6 Sports–Line Kombi 2,2L/175 PS Diesel

    Plutosilber, AHK.

    2016- RX8 1,3 / 2,6L 231 PS Benziner

    2019- M6 Sportsline Kombi–Pluspaket Matrixgrau, AHK 2,5L/194 PS Benziner


  • Danke dafür. Ich habe gestern die Drosselklappe + das Eckding was an die Ansaugbrücke geht, das AGR Ventil + Schlauch ausgebaut und gereinigt. Die Ansaugbrücke sieht noch gut aus. Sie ist zwar leicht verkokt aber der Schlauch zum AGR war schlimmer.


    Um an das AGR zu kommen, musste ich viel abbauen. Im Internet wurde das leichter beschrieben.


    Habe über Nacht alle Teile gereinigt. Was sollte ich noch reinigen? Die Injektordichtungen kontrollieren? Ist das viel Aufwand und kann dabei was kaputt gehen?

  • Hallo nochmal. Ich möchte mich eerstmal für eure Hilfe bedanken. Ich habe nun einige sehr stressige Tage hinter mir, an denen ich als Laie, versucht habe mein Auto zu reparieren.

    Die Informationen dazu sind so rar gesät, dass man einfach nicht schlau wird nach 30-40h Recherche.


    Es gibt scheinbar verschiedene Phänomene. Es gibt diverse Gründe für DPF Probleme:


    - Ansaugsystem verkokt (Ansaugbrücke, Drosselklappe, AGR)

    Meistens soll ein verkoktes AGR Grund dafür sein. Meistens ist es so, dass die Werkstätten sofort ein neues verkaufen.

    Selber reinigen mit Backofenspray, genauso wie das Rohr welches vom AGR weggeht.

    Beim Mazda 6 GH 2,2L 163 PS Diesel ist es echt furchtbar aufwendig das doofe AGR ab zu bekommen. Dafür muss die Drosselklappe+ Krümmer raus sowie ein paar Schrauben, die starre Leitungen festhalten. Es war ein Krampf. Das AGR sah jetzt nicht so schlimm aus bei mir aber der Schlauch war fies.

    Ich habe mit Backofenspray alles blitzblank bekommen. Was schlecht funktionieren für Verkokungen sind Salzsäure, Bad-Reiniger.

    Geschirrspültabs funktionieren ein wenig um Fette zu lösen, wie Diesel aber mein AGR war relativ trocken nur mit Ölkohleschmiere. Es war ein klein wenig hackelig das AGR Ventil zu bewegen aber nicht wirklich schlimm. Ich hatte auch kein AGR Fehlercode.

    Ich habe es am Ende noch mit WD40 eingesprüht. Es sah aus wie neu und war super straff aber leichtgängig.


    Das Reinigen hat nichts gebracht. Eine Zwangsregeneration bricht immer wieder ab. (Kabelbrückenmethode).


    Forscan meldet, dass ich erst die anderen DTC Fehler löschen soll. Das Löschen schlägt dann fehl.


    Auf Autobahn das Auto quälen hat auch nichts gebracht.


    Ich habe dann ein DPF Reinigungsspray gekauft. Dies habe ich durch den Schlauch des Differenzdrucksensors reingespritzt wie in der Anleitung des Sprays beschrieben.

    Beim Anmachen war die Motorkontrolllampe plötzlich aus, kann aber sein weil die Autobatterie im Weg sitzt wenn man an den Differenzdrucksensors möchte.

    Danach 15 Minuten im Leerlauf mit relativ vernünftiger Rauchentwicklung und halbe Stunde Fahrt mit fast keiner Rauchentwicklung und anschließendem Treten über die Autobahn. Aber weiterhin Notlauf, also sehr wenig Drehmoment und Schwierigkeiten beim Hochdrehen über 3000.

    Anschließend habe ich mit Forscan eine Zwangsregeneration gestartet aber die ist wieder nicht angesprungen.

    Ich habe dann allerdings die Werte des DPF Filters zurückgesetzt, was man laut Hersteller des Sprays nur machen darf wenn sicher ist, dass er nicht voll ist mit Ruß.

    Zwangsregeneration ging wieder nicht.

    Verzweifelt wollte ich nach Hause fahren, denn Motorkontrolllampe und blinkende DPF Leuchte hat mir wieder gezeigt, dass alles sch... ist.

    Als ich dann gefahren bin, hab ich plötzlich gemerkt, dass der gute Midnight (so heißt er) zieht wie Hechtsuppe. Die Reifen haben bei Vollgas im 2 Gang auf trockener Straße durchgedreht.

    Ich bin dann auf die Autobahn und hab richtig Spaß gehabt. Motorkontrolllampe weiterhin an und DPF blinkte. Der Wagen hat vorher ab 2500 RPM ein Leistungsloch gehabt. Jetzt zieht er wie Sau ab 2500. Wahrscheinlich wegen dem sauberen AGR.

    Zuhause Auto abgestellt, Schlafen gegangen.

    Am nächsten Tag alle Fehler gelöscht und Motorlampe ist aus.

  • Bernd, beziehen sich die 800 - 1000 Euro allein auf das Reinigen der Ansaugbrücke oder auf beides, DPF und Ansaugbrücke?

    Nur auf die Reinigung der Ansaugbrücke inkl. Materialkosten (Dichtungen etc.) Aber wenn du sowas machen lassen willst/muss dann vorher mal dort Anrufen

    Meine Fahrzeuge:

    1977–1979 818 Coupé 1,6L/75 PS Benziner

    1979–1982 626 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1982–1985 929 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1985–1992 626 GLX Fliesheck 2,0L/101 PS Benziner

    1992–2002 626 GLE Fliesheck 2,0L/115 PS Benziner

    2002–2010 Premay Sportive 2,0L/131 PS Benziner

    2007–2013 M 6 Active Plus Kombi 2,0L/143 PS Diesel

    2013–2019 M6 Sports–Line Kombi 2,2L/175 PS Diesel

    Plutosilber, AHK.

    2016- RX8 1,3 / 2,6L 231 PS Benziner

    2019- M6 Sportsline Kombi–Pluspaket Matrixgrau, AHK 2,5L/194 PS Benziner


  • Unter Umständen ja deshalb aber Betrifft nicht nur Mazda kann man heute leider kaum noch zum Diesel raten zu mindestens nicht nach einem so ab Euro 5 Norm.


    Es sei denn man ist auf den Diesel warum auch immer man meint Angewiesen Langstrecke, häufiger Hintertreib oder warum auch immer,


    Eigentlich sehr Schade

    Meine Fahrzeuge:

    1977–1979 818 Coupé 1,6L/75 PS Benziner

    1979–1982 626 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1982–1985 929 Coupé 2,0L/90 PS Benziner

    1985–1992 626 GLX Fliesheck 2,0L/101 PS Benziner

    1992–2002 626 GLE Fliesheck 2,0L/115 PS Benziner

    2002–2010 Premay Sportive 2,0L/131 PS Benziner

    2007–2013 M 6 Active Plus Kombi 2,0L/143 PS Diesel

    2013–2019 M6 Sports–Line Kombi 2,2L/175 PS Diesel

    Plutosilber, AHK.

    2016- RX8 1,3 / 2,6L 231 PS Benziner

    2019- M6 Sportsline Kombi–Pluspaket Matrixgrau, AHK 2,5L/194 PS Benziner


  • Den AGR-Dreck zu beseitigen sollte eigentlich mittlerweile mindestens jeder fMH drauf haben. Einfach mal den nächstgelegenen fragen, was er gerne dafür hätte und nicht nur mutmaßen, was das alles beinhaltet.

    Abgesehen davon, daß es schon eine Frechheit ist, diese quasi "Sollbruchstelle" nach Eintreten des Schadensfalles ausschließlich auf den Kunden abzuwälzen und sich als Hersteller elegant raushalten zu wollen!

  • Meine Mutmaßungen gründen auf den Beiträgen, die sich hier zum Thema DPF, AGR, Verkokung der Ansaugbrücke, Injektoren und Flammdichtungen finden. Ich habe bisher noch nie so viel Geld für ein Auto ausgegeben. Das habe ich gemacht, weil ich nicht mehr so oft wie mit meinem vorherigen Auto in eine Werkstatt fahren wollte. Der gekaufte Mazda fährt sich wunderbar, abgesehen davon, dass er die Höchstgeschwindigkeit um etwa 15 km/h verfehlt. Jetzt überlege ich, was sinnvollerweise zu tun ist, um herauszufinden, in welcher Verfassung der Motor ist. Ich möchte das Nötige tun, aber auch nichts Überflüssiges.

  • Ich habe bisher noch nie so viel Geld für ein Auto ausgegeben. Das habe ich gemacht, weil ich nicht mehr so oft wie mit meinem vorherigen Auto in eine Werkstatt fahren wollte.

    Ich verstehe den Ansatz absolut!

    Leider ist das heute nicht mehr so pauschal zu sagen, dass neuere (=teurere) Gebrauchtwägen auch um das gleiche Verhältnis weniger Reparaturkosten erfordern.

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]

    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]

    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]

    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]

    - Mazda 6 GY 4WD 2,3i, Bj. 2003 [seit 2024]


    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [2016-2025]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [2019-2025]

  • Abgesehen davon, daß es schon eine Frechheit ist, diese quasi "Sollbruchstelle" nach Eintreten des Schadensfalles ausschließlich auf den Kunden abzuwälzen und sich als Hersteller elegant raushalten zu wollen!

    Einerseits gebe ich dir Recht.

    Aber andererseits werden ja alle Hersteller gezwungen diese Abgasvorschriften einzuhalten. Auch haben die Hersteller keinen Einfluß auf Qualität des getankten Sprits.

    Dass bei einer so hohen AGR-Rate sich Reste in der ASB anlagern ist phisykalisch erklärbar.

    Ob man das überhaupt verhindern kann, keine Ahnung.


    Weil es alle Hersteller betrifft und durch uns Konsumenten das Auto mehr und mehr zum Wegwerfprodukt wird, nehmen die Hersteller das halt in Kauf.

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]

    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]

    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]

    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]

    - Mazda 6 GY 4WD 2,3i, Bj. 2003 [seit 2024]


    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [2016-2025]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [2019-2025]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!