Beiträge von Mirage*

    hm ja gut man muss halt auch vorsichtig sein, Vibration ist nicht gleich Vibration und wenn man ein halbes - dreiviertel Jahr nur mit so nem Wackeldackel gefahren ist, interpretiert man das auch in andere Fahrzeuge, ich spreche da aus Erfahrung.


    Ich hab diverse andere Diesel getestet, die hatten das alle nicht und mein aktueller hat des auch nicht. Häufiger kann es denke auch nicht auftreten, denn bis auf diesen Thread hier habe ich nichts vergleichbares gefunden.

    aye,... naja wer lesen kann, ist klar im Vorteil :whistling:


    Musst du halt mal manuell schalten und schön irgendwo ....


    ich komm aus dem Thüringer Wald, da kann man auch mal schick n Hügel rauf ..... muss ja ned immer Autobahn sein.



    Bei meinem Diesel ca. 800km drinn,... das Ding fängt langsam an schön dumpf zu werden :D

    Hallo;


    also wir standen letzt vor der Wahl, ob Mazda 3 G120 oder G165. Wie es beim Mazda 6 ist weis ich nicht, aber evtl. kann man einen vergleich ziehen.


    Aber beim M3 hatten wir die Chance Beide zu testen. Obwohl auch hier bis 4000U die Motorkennlinie gleich ist, merkt man das anders übesetzte Getriebe doch deutlich. Den G165 kann ich viel viel schaltfauler fahren, ohne ihn zu quälen. Beim G120 hat man immer das Gefühl schalten zu müssen!
    Weit unter 4000U fährt er agiler. Man kann ohne Probleme auch von 60 im 6. Gang aus dem Ort heraus fahren, ohne das Gefühl zu haben in 5km die 100 erreicht zu haben. Beim G120 war der 6. Gang nur zum Tempo-halten da und dass auch nur bergab oder auf Ebenen, sobald bei 100 eine Stiegung kam brach die Geschwindigkeit ein und man war gezwungen in den 5. zu schalten.


    Obwohl auch hier der Mazda 3 nur ein Zweitwagen ist, haben wir gesucht und ein entsprechende Angebot gefunden für einen G165.


    und btw. der Verbrauch ist beim G165 nicht mehr als beim G120. Im Gegenteil, durch das ständige schalten, verbrauchte er beim test mehr. Man kann ihn auf 11L fahren aber auch auf 5,8L.

    Hallo,


    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen,... hatte mal ausgeschlagene Querlenker -> Reifen eirig gefahren 8|


    danach wechseln und unbedingt Spur einstellen, sonnste kann es auch wie mir gehen, dass es einseitig schief ist und du ständig kurven fährst. :thumbup:

    Hallo,


    so, nun habe ich mich auch mal mit dem leidigen Thema befasst und muss sagen das es im bereich der Fensteheber arg geknarzt hat auch bei normaler fahrt. Bisher habe ich nur anders Abhilfe verschafft, sah aber ned so pralle aus, erfüllte jedoch seinen Zweck.


    Nun habe ich mich heute mal dem Thema näher gewidmet. Dank dem Tip, dass man die Fensterheber auch ohne die Türinnenverkleidung zu demontieren heraus nehmen kann. Danke an dieser Stelle.



    Ich habe nocheinmal etwas andere Bereiche abgeklebt als bisher hier im Thread. Bei musikalischer Belastung ist mein Knarzen nun Vollständig verschwunden,... es sei denn man dreht den Bass auf +6 und dreht die Lautstärke voll auf. :thumbup: aber nunja, dann macht Musikhören auch kein Spass mehr und es vibriert nicht nur mehr die Tür.


    Auch wenn ich mit der Hand gegen die Bereiche bei den Fensterhebern drücke knarzt und knirbelt nix mehr, alles ruhig. Nun teste ich es morgen früh nochmal, wenn es Auto kälter ist. Aber es kann definitiv nur besser werden.


    wenn Bedarf besteht, kann ich nocheinmal ausbauen und Bilder machen.



    LG Tobias!

    Hallo liebe Gemeinde,



    zur mir: Ich wohne mit meiner Frau im schönen Thüringer Wald
    und sind seit Führerscheinbesitz leidenschaftliche Mazda Fahrer.



    aus gegebenem Anlass mussten wir uns nun leider von meinem
    geliebten Mazda 6 trennen.



    Doch wie kam es dazu?



    Nachdem meine alter geliebter M6 GG1 seine
    Kilometerlaufleistung erreicht hatte und dann doch aus altergründen starb,
    entschieden wir uns für einen neuen Mazda 6 GJ vFL (Vorführwagen 8000km). In
    stolzer Erwartung holten wir unser Auto im Herbst 2014, doch die Freude sollte
    nicht lange anhalten. Zunächst beschränkten sich diverse Probleme auf starke Vibrationen
    der Motorhaube und arge Resonanzgeräusche vom Motor. Diese Probleme konnten
    dann schnell und direkt behoben werden, natürlich unter Bezahlung eine Leihwagens
    =(.



    Die nächsten Probleme in Form von Windgeräuschen, Bluetooth
    Modul Fehlern und lockerem Fahrersitz ließen nicht lange auf sich warten und
    bescherten mir den nächsten Werksattaufenthalt,… natürlich mit
    kostenpflichtigem Leihwagen. Bluetooth Modul wurde getauscht, für den Rest gab
    es damals keine Lösung. =(



    Im weiteren Verlauf und einigen schönen Kilometern setzte
    schleichend mit 25.000km ein leichtes Bremsflattern ein. Darauf folgte nun der
    nächste Werkstattaufenthalt und ein herber Schlag ins Gesicht,… Bremsenwechsel
    komplett auf eigene Rechnung. Problem soll aber nun behoben sein (sollte man
    glauben). Leihwagen wie immer.



    Nun Bremsen getauscht alles läuft! Bis zur ersten Panne. Hinterbremsen
    heiß gelaufen, da Bremssättel schwergängig und Verklemmt. Bei 35.000km !!! In Folge
    dessen waren Scheiben und Beläge durch und wurden auf meine Rechnung erneuert.



    Inzwischen nach einer längeren Norwegenreise, die er super
    gemeistert hat, voll beladen super Verbrauch! Stellte sich ein Klapper-Geräusch
    am Fenster der Fahrerseite ein. Ein Werkstattaufenthalt wurde wieder fällig.
    Tür zerlegt scheibe wurde gezielt abgeklebt, Problem weg und einige Euro für
    Leihwagen ärmer. Nebenbei war ein zweiter Werkstattaufenthalt notwendig, da
    diverse Teile beim Ausbau Zerstört wurden. „‚hoppla‘ denkt man“



    Lösung für Windgeräusche gibt es angeblich immer noch nicht
    und das der Fahrersitz so wackelt wäre normal. Naja man muss ich schon wundern.
    Aber man nimmt es als braver Kunde hin.



    Am 2. Weihnachtsfeiertag des vorherigen Jahres mal ein weiteres
    unerfreuliches Ereignis, eine Panne. Auf dem Weg zum Weihnachtsessen bei den
    Schwiegereltern versagte der Mazda plötzlich seinen Dienst und ging ins Notlaufprogramm.
    -> keine Turbounterstützung, Resultat: den zweiten Weihnachtsfeiertag
    verbrachten meine frau und ich auf dem standstreifen der A7.



    Hier mal ein großes Lob an den Mazda Europeservice , alles
    tadellos und ohne kosten Repariert, Abschleppwagen kam schnell. Fahrer absolut
    nett und hilfsbereit. Einziger Wermuttropfen wir mussten etliche km fahren um
    unser Auto wieder abzuholen. Spritgeld muss selber gezahlt werden!!!



    Nun denn im März und bei ca. 60.000, wer hätte es gedacht,
    das Bremsrubbeln kam wieder. Doch dieses Mal war der Kanal dann irgendwie voll
    und ich Versuchte mir ein anderes Autohaus zu suchen. Nachdem ich auf Empfehlung
    eines gefunden habe, wurde ich dort auch wie ein Kunde behandelt. Das Problem
    wurde erkannt!!! (was nicht selbstverständlich ist) und bestätigt.
    Komischerweise konnte dieser Händler sogar bei 62.000km! die Bremsen kompl. vorne
    auf Garantie wechseln. Dabei wurden diverse andere Teile an der Bremse
    gewechselt welche lt. SkyActiv TSB’s der Grund sein könnten. Gesagt getan ->
    Bremsen getauscht. Leihwagen kostenlos!!!!



    Stand ab 65.000km Fahrzeug fängt an ab 130km/h stark zu vibrieren, ebenso
    bei Lenkbewegungen. Mittlerweite rubbeln die Bremsen auch wieder. Beim Beschleunigen
    von 130-150 km/h klappert alles was nicht geschraubt oder geklebt ist im Auto. Von
    der Problem Beschreibung 1:1 wie im Thread: Update:
    Die Wandlung von meinem Mazda 6 wegen permanent auftretenden Vibrationen ist
    abgeschlossen!
    Aus diesem Grund möchte ich diese Odyssee nicht noch einmal
    herbeten.



    Problem wird immer und immer schlimmer, das Fahrzeug ist
    nicht mehr fahrbar. In der Werkstatt wurden Bremsscheiben erneut abgedreht,
    Verschiedene Reifengrößen getestet Rundläufe geprüft usw. die ganze Litanei. Serviceanfrage
    an Mazda brachte keine Unterstützung Problem kenne man nicht.



    Nun endlich mit 73.000km musste eine Entscheidung her, denn
    so macht fahren keinen Spaß. Der Händler hat offen gesagt, dass er mir in
    absehbarer Zeit keine annehmbare Lösung schaffen kann.



    Gut gut, frage bleibt, wir brauchen ein Auto. Andere Marke?
    Naja die kochen auch nur mit Wasser und ich wollte eigentlich Mazda nicht
    verlassen. Zum einen war ich an sonnten zufrieden mit dem Auto (Verbrauch,
    Komfort, etc.), zum anderen fahren wir alle in der Familie Mazda und bis jetzt
    waren wir immer zufrieden und hatten nie Probleme.



    Aus diesem Grund haben wir dieses Auto als „Montagsauto“
    abgeschrieben und werden Mazda vorerst treu bleiben.



    Der Händler hat mir verschiedene Angebote unterbreitet auch
    bezüglich Ankauf des aktuellen Fahrzeugs. Hierbei sind wir auf einen für mich
    sehr erfreulichen Nenner gekommen, sodass wir uns nun von unserem Auto trennen
    werden und einen Mazda 6 FL Vorführwagen bekommen.



    In voller Vorfreude auf die neue Ausstattung und auf ein problemfreies
    Auto muss ich aber noch bis Freitag warten. Wir hoffen inständig, dass die Qual
    ein Ende hat.






    Ich hoffe es war nicht Zuviel des Guten, aber ich musste es
    in irgendeiner Weise loswerden. ;)

    Hallo;


    ich bin seit längerer Abstinenz mal wieder neu hier im M6 Forum,.... Vorstellung kommt noch.


    Als ich diesen Beitrag gelesen habe, war es für mich so, als wenn es meine eigene Geschichte wär. Genau 1:1 das gleiche Leiden mit diesen Virbrationen..... bei denen bis jetzt keine Abhilfe geschaffen werden konnte.


    Es war ein Trauerspiel bis zum Schluss. Dazu kamen noch diverse andere Probleme, wodurch unser Auto quasi zu einem Werkstattwagen wurde.