Beiträge von Bernd_57

    So aus der Hüfte die Ersten Verdächtigen Zündkerzen (wie sehen die Aus) hat der noch einen echten Zündverteiler dann mal Zündzeitpunkt Kontrollieren, dann Benzindruck oder unter Umständen Nachtropfende Einspritzdüse.

    Meiner ist von 01/2019 und hat jetzt erst knapp 51 tkm, Sitze sehen alle noch gut aus, wenn deiner schon 100 tkm hat und sehen auch noch gut aus dann scheint es ja gut zu sein

    Zu Wireless Carplay kann ich nichts sagen außer schaue dich mal im CX5 Forum um da wird viel darüber geschrieben (Mazda CX5-Forum) was geht und was nicht.


    Seit 2019 gab es soweit ich weiß (habe nichts Erhalten) keine Rückrufe für den M6 aber wenn du einen hast kannst du es hier Kontrollieren ob deiner Betroffen ist (Mazda Rückrufinformationen | Mazda Deutschland) oder beim KBA mal nachschauen.

    Das Nappaleder ist hochwertiger angenehmer aber on Robuster keine Ahnung.

    Als erstes würde ich mal den Ruhestrom messen, nicht da irgendwelche Verbraucher, (Steuergeräte etc.) sich nicht ausschalten/Runterfahren.

    Der Ruhestrom sollte so 40- 100mA (+/-) nicht Übersteigen es kann aber schon bis zu 30 min und länger Dauern bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. Wichtig alle Türen Richtig Verschließen nicht einfach zu machen.

    Ich fahre auch den 2,5l 194 PS Seit 01/2019 habe jetzt knapp 51000 Km auf dem Tacho, Probleme nur das die Spiegel nicht mehr einklappen (wurde auf Garantie Beseitigt und seither ist Ruhe. Sonst hatte ich nichts, Der 2,5 L hat auch eine "Art Sportmodus" da dreht er die Gänge komplett aus da kommt man schon recht zügig voran (nutze ich aber selten). Mein Jahres Verbrauch liegt im Schnitt bei 7,5 L. Ansonsten ein recht komparabler Reisewagen. Ach so die Zylinderabschaltung merke ich so gut wie nicht da muss ich schon genau Aufpassen das ich die Merke.


    Mit der Die D-Luft habe ich mich auch schon beschäftigt viel findet man im CX5 Forum darüber (Mazda CX5-Forum) beim Diesel bringt es wirklich was Leistung wie auch eine Geringere Verkokung. Beim Benziner wie Rick Dangerous schon schrieb eine minimale Leistungssteigerung mit aber einer Besserer Gasannahme. Im Komplettparket kann man die Geänderte SW auch selber aufspielen (Sollte mal bei der Inspektion eine neue Software von Mazda eingespielt werden)

    Das ist laut sind die Windgeräusche Beidseitig oder nur auf einer Seite hörbar, vielleicht Tür nicht richtig Fixiert oder die Fenster Dichtung hat sich Verzogen / gequetscht. Von den 2 Dachschienen hört man nichts es sei denn man hat den Querträger Montiert (Also den Eigentlichen Gepäckträger)

    Ab wann hast du die Windgeräusche also bin ca. 150-160 sind die bei mir sehr Dezent, erst danach wird es etwas lauter aber immer noch in einem guten Rahmen im Vergleich zu anderen, Mazda hat allerdings beim 2018 Modell einiges Verändert gegenüber dem Vorgänger.

    Zur Batterie ich würde an die Kabel ein Ladegerät anschließen muss aber nicht hat nur den Vorteil das man nachher nichts wie die Fensterheber und das Radio Neu Einstellen muss, Zum Filter wenn ich mich noch recht Entsinne (hatte bis 2019 den Diesel) ist der Selbstentlüftet Gehäuse mit Diesel Vorfüllen und dann Orgeln.

    Bei Brembo wie aber auch bei ATE machst du in der Regel nichts Verkehrt, sind ja bei sehr vielen Hersteller Erstausrüster. Ich habe auf meinem GJ mal für vorne im April diesen Jahres Brembo Scheiben wie Beläge Montiert. Bisher nichts Negatives festgestellt, Vom Gefühl her kann und wird aber auch Einbildung sein etwas griffiger/bissiger als die originalen.

    Bei gelochten Bremsbeläge kann das vorkommen ist sogar nicht so selten, deshalb wenn man denkt man Braucht das dann halt geschlitzte, Im "normalen" Fahrbetrieb braucht man weder Gelochte noch geschlitzte so eine Rakete ist der M6 nicht außer man hat einen MPS da würde ich solche Bremsscheiben eher Verwenden.

    Autohändler sagen viel wenn der Tag lang ist ob es stimmt sei mal dahin gestellt, gerade die VW Diesel Motoren sind am meisten von Verkokungen betroffen eine bekannte fährt einen Golf Kombi zwar nur den 1,6 l mit 116 Ps der hat jetzt 140Tkm gelaufen und musste schon 2 mal Komplett gereinigt werden trotz wöchentlicher Autobahnfahrt von 800 Km. Ist keine Einzelfall.

    Wenn du denkst das ist nur bei Mazda so, das stimmt nicht jeder (leider) moderne Diesel ab Euro 4 aber da ist noch nicht so schlimm, aber spätestens ab Euro 6 war bzw. ist es eigentlich der Tot jedes Dieses egal von welchem Hersteller. Einige Trifft es früher andere später das kommt teilweise auf dein Fahrprofil an und wie du den Diesel fährst. Aber wenn man dieses Aufwand alle x km machen will/muss dann darf man leider keinen Diesel mehr kaufen.

    Also ich mag das 0W20 auch nicht da hat gerade der 2,5 L immer etwas wenn auch minimal Öl Verbraucht (ist ja bei Auslieferung im Motor) habe aber dann nach 10 000 km auf das "alte" 5W30 gewechselt. Wenn er erst bei 26 000 Km einen Ölwechsel gemacht hat da hat er ihn aber leicht Überzogen ich wechsle egal bei welchen meiner Mazdas das Öl immer spätestens bei 15 000 Km (sind alles Benziner) Wenn auch im Prinzip die marke Egal ist aber das Castrol hat nicht so einen guten Ruf, Lieber Liqui Moly, Motul oder Ravanol, oder halt das Orginale von Mazda das ja von Total kommt. Wer weis was noch alles Überzogen bzw. nicht gemacht wurde ich würde daher abstand von dem Angebot nehmen zumal es ja auch nicht deine Wunschausstattung ist.

    Was muss da geprüft werden Ölwanne ab und man sieht es ob es zu ist oder nicht, habe den Eindruck die wollen das in die Länge ziehen warum auch immer, wenn das Ölsieb wirklich zu ist dann muss man weiter schauen ob nicht schon die Nockenwellen einen Schaden haben