Ich hatte damals tatsächlich die original Mazda-Klötze drauf.
Beiträge von Rick Dangerous
-
-
Da bin ich bei Dir.
Beim MX (NB) ist das Problem, daß sich bei längerer Regenfahrt auf der Autobahn ein Wasserfilm auf der Bremsscheibe bildet, der dann im Fall der Fälle erst „weggebremst“ werden muß. Man tritt dann teilweise eine Sekunde auf die Bremse ohne Reaktion. Und so eine Sekunde kann lang sein. Mit den gelochten Scheiben war zumindest das Problem weg, es gab kein Aquaplaning auf der Scheibe.
Dafür aber eben die Risse an den Löchern.
Beim 6er hatte ich dieses Bremsproblem noch nie, weshalb ich auch auf gelochte Scheiben verzichten würde.
-
Bei meinem MX (und denen aus dem Bekanntenkreis) hatten die Zimmermann Risse rund um die Löcher bekommen (gelochte und innenbelüftete Bremsscheiben). Nimm lieber ATE, das ist Erstausrüsterqualität.
-
Wenn man Originalteile beim Freundlichen einbauen lässt, dann wird es (überall) teuer. Die Zahnräder für die Anklappmechanik gibt es aber bspw. aber auch für Schmales bei Aliexpress in Metallausführung.
-
Sind sonstige Änderungen außer den alter Kühlergrill und den headup Display auf Scheibe und TFT Display grösser noch anderen zum Facelift bekannt ?
+ Von 2017 zu 2018 kam ein dickeres Bodenblech für bessere Geräuschdämmung
+ Display als Tacho
+ Anderes Türverkleidungsdesign und Armaturenbrett
+ Dicker gepolsterte Sitze vorne
- Das 2018er Modell wiegt mehr, dadurch schlechtere Beschleunigung
- Die dicker gepolsterten Sitze vorne bewirken eine geringere Beinfreiheit hinten
- Zylinderabschaltung mag nicht jeder, die einen merken es, die anderen nicht
- Anders abgestimmte Automatik. Das Drehzahlniveau ist beim neuen Modell (wahrscheinlich wegen der Zylinderabschaltung) höher. Meiner (2015er) fährt ab 60 km/h im sechsten Gang bei 1.100 U/min. Das kann der Neue nicht.
-
Jein. Ich hatte das Thema bereits an anderer Stelle mal besprochen. Ich habe einen 2015er mit dem adaptiven LED-Licht, Das reguliert aber hauptsächlich die Weite und die Lichtstärke. Einzelne Bereiche kann es aber nicht ausblenden. Das ist ab 2018 anders.
-
Du hast ja Zeit und kannst den Markt weiter beobachten. Ich würde da in zwei drei Wochen mich nochmal melden und fragen, ob er jetzt vielleicht von seinem Preis etwas runterkommt. Oder der Hobel wurde zwischenzeitlich verkauft.
Zum Öl: Mazda gibt ein 0W 20er vor. Im Bordbuch steht, daß alternativ auch ein 5W 30er geht (oder war es 0W 30? Bin mir gerade nicht sicher). Meine ganz persönliche Meinung ist, daß das 0W 20er für den Prüfstand optimiert wurde, um schnell während der Kaltstartphase ein flüssiges Öl zu haben und damit weniger Widerstand im Motor und dadurch einen geringeren Verbrauch. Auf dem Prüfstand.
Im Hochsommer würde ich damit nicht mit Vollgas über die Autobahn hacken, da ich immer Angst hätte, daß das Öl bei höheren Temperaturen aussteigt. Das 30er Öl hat nach oben noch etwas mehr Reserven. Daher lasse ich meinen Mazda Mechaniker immer das gute 30er einfüllen. Auch wenn er mir sagt, daß alle anderen Kunden das 20er nehmen.
-
Dazu kommt das ich noch das ich Winterreifen benötige und dies auch noch besorgen müsste.
Falls Interesse besteht: Ich habe hier noch einen Satz neuwertige 19“ Serienalus für den 2018er 6er ohne Reifen. Ich wohne im Hamburger Speckgürtel.
-
Der Preis klingt doch ganz gut.
Deine Punkte kann ich gut nachvollziehen. Gerade bei der Kamera merkt man, daß das Modell schon seit 2012 am Markt ist. Dafür ist es sehr ausgereift.
Zwei Sachen würde ich persönlich bei einem Gebrauchtkauf vielleicht anders bewerten: Die elektrische Heckklappe ist ein Teil, was im Alter gerne Ärger macht. Auch bei Mercedes und co. Ich hatte vorher einen 2003er Honda Accord Kombi. Eines der ersten Fahrzeuge mit serienmäßiger elektrischer Heckklappe. Wenn die Autos alt werden, die Heckklappendämpfer nicht mehr richtig Druck aufbauen, dann gibt es eine Fehlermeldung. Teilweise schließt die Heckklappe dann nicht mehr. Ich habe schon gesehen, daß die Heckklappe von innen an einem Verzurrpunkt im Kofferraum „angebunden“ wurde, weil das Schloss aufgrund der Fehlermeldung nicht schließen wollte. Meine Heckklappe war ok, aber gerade bei Kälte habe ich meine Einkäufe lieber im Fußraum gelagert, da ich der alten Heckklappe nicht trauen wollte. Insofern bin ich froh, dass der Mazda keine hat. Auch im hohen Alter sind daher keine Probleme zu erwarten. Das ist für mich mehr wert als der Komfort einer elektrischen Heckklappe.
Das Automatikgetriebe ist in der Tat träge, vor allem beim Runterschalten. Aber es ist eine Wandlerautomatik und damit sehr robust. Bei einem DSG-Automatikgetriebe wie im Passat hast Du eben zwei Kupplungen drin, welche ein Verschleißteil sind. Die DSG-Getriebe sind dafür bekannt, daß die Fehlerquote hoch ist. Auch die Abstimmung ist so eine Sache. Harmonisch Anfahren oder mit sehr niedriger Geschwindigkeit im Stop-and-Go-Verkehr fahren ist nicht so angenehm wie im Mazda. Es hat alles seine zwei Seiten. Falls ich überholen möchte, drücke ich die Sporttaste oder schalte manuell runter mit den Lenkradpaddles. Somit kann ich die Trägheit des Getriebes etwas kaschieren bzw. ausgleichen.
Das nur zwei Cents vom mir.
-
Die Steuerkette ist keine Schwachstelle bei dem Modell. Die ist unauffällig.
Eine Getriebeölspülung ist im Wartungsplan von Mazda nicht vorgesehen. Ich persönlich halte sie jedoch für sinnvoll. Kann man aber auch bei 120.000 KM machen.
Achte lieber auf Verschleiß am Fahrwerk. Nach 100.000 KM ist es normal, daß vielleicht mal was getauscht werden muß. Bei meinem (95.000 KM) sind demnächst die vorderen unteren Querlenker fällig. Da sind die Buchsen porös. Merken tue ich davon allerdings nichts. Da hilft nur eine Sichtprüfung auf der Bühne.
-
Wegen der Laufleistung mache ich mir keine Gedanken. Der Motor ist ein Dauerläufer. Das Angebot klingt nicht so schlecht. Halte uns mal auf dem Laufenden.
-
Ein Nachfolger soll wohl nächstes Jahr kommen, allerdings nur als Limo, wahrscheinlich auch als 6-Zylinder.
Es wird allerdings keinen 6er Kombi mehr geben.
-
Mit den Dieseln kannst Du bei Mazda schonmal Pech haben. Die Benziner sind jedoch problemlose Dauerläufer. Der 6er hat außerdem eine robuste Wandlerautomatik, kein DSG.
Früher war Rost ein großes Thema bei Mazda. Das ist aber schon seit ein paar Jahren nicht mehr so. Mein 6er aus 2015 zum Beispiel ist von unten komplett mit Wachs behandelt worden vor der Auslieferung. Die Händler fluchen im Sommer, wenn die Neuwagen angeliefert werden. Dann tropft auf dem Transport die Suppe von den Fahrzeugen oben auf die Fahrzeuge darunter. Das Zeug ist schwer zu entfernen.
Nachteil beim 6er ist, daß er nicht mehr frisch ist nach so vielen Jahren Bauzeit. Andererseits: Nach so vielen Baujahren und Facelifts wirst Du kaum ein ausgereifteres Fahrzeug finden. Hat immer alles Vor- und Nachteile.
-
2015 kam das neue Cockpit
2016 wurde die Dämmung verbessert (Dämmmaterial). Außerdem: Torque Vectoring.
2018 kam das letzte Facelift mit nochmals verbesserter Dämmung, u.a. durch ein dickeres Bodenblech. Außerdem: Zylinderabschaltung.
-
Schau mal hier:
Demnach lag der Listenpreis neu bei 43.000 €. Ohne Metallic und Schiebedach.
Sportsline Plus ist „volle Hütte“. Mehr ging 2018 nicht. Ich finde das Angebot nicht so verkehrt. Er hat wenig gelaufen und die Preise sind derzeit allgemein hoch. Ich habe kurz vor dem Abheben der Gebrauchtwagenpreise für meinen 6er Sportsline beim Vertragshändler 17.500,- € gezahlt. Der hatte etwa 50.000 KM gelaufen und war etwas über 5 Jahre alt. Aber wie gesagt, das war vor der Preisexplosion bei den Gebrauchten.
-
Ich tippe auch auf die Zylinderabschaltung, da es lastabhängig ist.
Im Teillastbereich ruckelt er und dort ist die Zylinderabschaltung aktiv.
PS: Herzlich willkommen hier.
-
Beim MX-5 ist es so, daß die Temperaturanzeige vom Werk aus so „programmiert“ ist, daß die zwischen 60 und 120 °C genau in der Mitte ist. Bei den ersten NAs war das noch eine „echte“ Anzeige, die späteren NAs und alle NBs hatten dann so eine „an-aus-Temperaturanzeige“. Der NB wurde bis 2005 (?) gebaut. Ich weiß nicht, wie es mit dem NC ist.
Worauf ich hinaus will: Es gibt bei Mazda Temperaturanzeigen, die bewußt keine echten Werte anzeigen. Ob es bei deinem 6er auch so ist, weiß ich nicht. Möglich ist es. Auslesen kannst Du es wahrscheinlich tatsächlich nur über einen OBD-Adapter.
-
Ende gut, alles gut. Vielen Dank für deine Rückmeldung!
-
Oder ein DSG-Steuergerät bei VW….
Personalmangel in der Produktion und in der Logistik, knappe Rohstoffe, nicht funktionierende Lieferketten… ich denke, das ist jetzt einfach eine Ausnahmesituation, die hoffentlich auch bald wieder zu Ende ist. Augen zu und durch… immerhin ist der Hobel fahrbereit. Glück im Unglück.
-
Die dickeren Sitze kamen erst mit dem Modell 2018, erkennbar an dem neuen Kühlergrill und an geraden statt geschwungenen Türgriffen innen vorne.