Beiträge von Mazda RX-7 SA

    Servus und herzlich Willkommen!


    Du hast 2 Probleme, die eigentlich nichts miteinander zutun haben.


    1.) Ton

    Wie Madmax schon schrieb, muss das Radio für die BOSE-Anlage geeignet sein.

    Da es mittlerweile unzählige Varianten der Android-Radios gibt, ist da keine Pauschale Antwort möglich.

    Versuch rauszufinden, ob es dein Radio in 2 Ausführungen zu kaufen gibt, also für BOSE oder normale Anlage.

    Wenn ja, hast vermutlich das falsche bestellt, oder es ist der falsche Kabelbaum geliefert worden.


    Wenn du Glück hast, ist es nur eine Einstellungssache am Radio selbst.


    Oder es ist einfach eine Sache von der Verkabelung. Möglicherweise fehlt dem BOSE Verstärker einfach das Remote-Signal? Sprich er schaltet gar nicht ein.



    2.) Display

    Die Klima-Bedieneinheit ist mit dem Display über CAN-Bus verbunden und zwar über die Platine des OEM-Radios. Deshalb fehlt hier komplett die Verbindung.

    Daher brauchst du hier das angesprochene "Übersetzungs-Kastl". Das haben aber nicht alle Radio-Hersteller bzw. nicht gleich gut gemacht. Beim einen geht nur die Klima-Anzeige, beim anderen auch der BC.



    Viel Erfolg!

    Ihr könnt es doch nicht verleugnen, Mazda hat Verkokkungsproblem. Mazda kann Diesel einfach nicht.

    Wenns dir hilft, kannst du Mazda schlecht reden.

    Aber wenn man es objektiv betrachtet hat jeder moderne Diesel das Problem, spätestens ab Euro6. Beim einen Hersteller etwas mehr als beim anderen, aber betroffen sind alle. Mir scheint auch, dass es bei gewissen Herstellern (ich nenne keine Namen!) einfach totgeschwiegen wird. Oder gar beim Service gereinigt wird, ohne dass der Kunde was mitbekommt.

    Servus.


    Der 2017er dient also als Spender?

    Dann sollte der Umbau nicht so schwierig sein, ja alles miteinander verglichen werden kann bzw. alles fehlende mit übernommen werden kann (sofern möglich/notwendig).

    Zusätzlich würde ich noch die Schaltpläne organisieren.


    Viel Erfolg!

    Du hast ja Zeit und kannst den Markt weiter beobachten. Ich würde da in zwei drei Wochen mich nochmal melden und fragen, ob er jetzt vielleicht von seinem Preis etwas runterkommt. Oder der Hobel wurde zwischenzeitlich verkauft.


    Zum Öl: Mazda gibt ein 0W 20er vor. Im Bordbuch steht, daß alternativ auch ein 5W 30er geht (oder war es 0W 30? Bin mir gerade nicht sicher). Meine ganz persönliche Meinung ist, daß das 0W 20er für den Prüfstand optimiert wurde, um schnell während der Kaltstartphase ein flüssiges Öl zu haben und damit weniger Widerstand im Motor und dadurch einen geringeren Verbrauch. Auf dem Prüfstand.


    Im Hochsommer würde ich damit nicht mit Vollgas über die Autobahn hacken, da ich immer Angst hätte, daß das Öl bei höheren Temperaturen aussteigt. Das 30er Öl hat nach oben noch etwas mehr Reserven. Daher lasse ich meinen Mazda Mechaniker immer das gute 30er einfüllen. Auch wenn er mir sagt, daß alle anderen Kunden das 20er nehmen.

    Absolute Zustimmung! Zu beiden Punkten.

    Ich bin letztes Jahr einen Mazda 6 2014 mit Automatik gefahren als Vergleich , km waren 55tsd km auf der Uhr. Ich habe hier im Thread schon erwähnt das ich sehr enttäuscht war da das Automatikgetriebe viel Leistung schluckt.

    War das ein 2,0er oder ein 2,5er?

    Vorallem wenn die Motorleistung deutlich unter 200PS ist wird man den Leistungsverlust eines Automatikgetriebes immer merken. Für mich ist da der 2,5er grad die Grenze. Sprich mit Automatik grad noch OK, aber ich würde mir so einen trotzdem nur als Schalter kaufen wollen.

    Ab 260-280PS finde ich ist eine Automatik akzeptabel, wenn es zum Auto passt und man sonst nicht die gleichen Übersetzungen (wenig Motordrehzahl im höchsten Gang) als Schalter realisieren kann.

    Ich würde mir grundsätzlich überlegen ein Fahrzeug für immerhin noch rund 20 K zu kaufen, bei dem ich selbst erst einmal Instandsetzungs- oder Instandhaltungsarbeiten für mehrere hundert Euro machen müsste.

    Das ist natürlich jedem seine persönliche Ansicht.

    Aber wenn wir von der Getriebeöl-Spülung reden, ist das Pflege/Wartung und nicht "Instandsetzung"....

    Ich stimme Rick Dangerous und Bernd_57 im Wesentlichen zu!


    wenn du beim Schalten egal ob hoch oder runter Schaltrucke merkst dann liegt das in dem meisten Fälle am Verschlissenen Öl sollte nach 98000 Km allerdings noch nicht der Fall sein

    Nicht ganz.

    Die 100.000 km Marke ist schon passend für die erste Getriebeölspülung! Egal ob man schon was spürt oder nicht.

    Also macht es dif. Sinn nach dem (möglichen) Kauf gleich eine Spülung machen zu lassen. Ich würde das nicht mitverhandeln, maximal damit den Preis etwas drücken. Würde mir dann selber eine Firma suchen die das macht. Da ist man dann sicher, dass es 1. wirklich gemacht wird und 2. auch gut gemacht wird.

    Man zieht sie also einfach durch schiere Krafteinwirkung auf die Riemenscheiben, "Streckt" sie dabei und muss sie danach nicht mehr spannen.

    Echt jetzt?

    D.h. da gibt es dann keinen Spanner?



    Die Benziner haben 2 Keilriemen, einen Strech-Riemen für die Wasserpumpe und einen normalen für alles andere, ebenfalls mit automatischer hydraulischer Spannrolle.

    Und welchen Vorteil hat das?

    Früher (in den 80iger und 90iger Jahren) gab es öfters sogar 3 Riemen (die alten Keilriemen, wo die Scheibe nur eine Nut hat) die teilweise auch nur ein Aggregat antrieben. Jeder hatte dann seinen eigenen Spanner.

    Kam wohl daher, dass der 1. Riemen Wasserpumpe und Lima antrieb. Der 2. war optional für die Servo und der 3. optional für die Klima. Wegen der Flexiblität für verschiedene Ausstattungen.


    Später ging man dann darauf über, nur noch einen aber viel längeren Keilrippenriemen (Generation GG, GH z.b.) zu nehmen der kompliziert verschlungen alles antrieb und einen (automatischen Feder-)Spanner hatte.


    Warum aber bei GJ der "Rückschritt" wieder auf 2 gemacht wurde?

    Es gab vor einigen Jahren mal den Audiolink. Der konnte USB und Bluetooth und wurde am CD-Wechslereingang vom Radio (an der Rückseite) angeschlossen.

    Audiolink hatte ich auch. Gibts aber nicht mehr.

    Es gibt aber das gleiche von anderen Herstellern. Ohne so einen Adapter kann man einen USB-Stick nicht am OEM-Radio anstecken (außer es ist eh ein USB-Port vorhaben).

    So heißt z.B. der dünne Riemen von G***s.

    Was es damit auf sich hat, weiß ich auch nicht. Bestimmt irgendwelche Funktionalität, aber auch viel Marketing-blabla.

    Hab noch nie was davon gehört.

    Aber das muss mMn konstruktiv berücksichtigt sein, damit der Riemen funktioniert.

    Also meine Frage, wie kommst du drauf dass hier ein solcher verbaut ist?