Linke Kennzeichenbeleuchtung geht ständig defekt

  • mannomann da sind ja ganz schön viele Piiiis und Ohms und haste nicht gesehn unterwegs, könnt ihr das vielleicht so schreiben das normal Sterbliche und Fachidioten (so wie ich ) das auch verstehen können ?

    Mich würde die Lösung des Problemchens auch mal interessieren, da zur Zeit beim 6er mal wieder (schön langsam und immer nur 1 pro Seite , wie sichs gehört ) ein Birnchen nach dem anderen den Geist aufgibt ....

    Gruß totti

    "der-jetzt-erstmal-ein-paar-Ohm´s-kaufen-geht"

  • @Black

    meinte ich das nicht ganz...ging davon aus, dass nur die 5W lampe im strang gerade aktiv ist.


    nur die reihenschaltung kommt eh nicht in frage bei ropedo.

    gruß

  • Na dann hoffe ich mal, dass auf dem Treffen genug Zeit für mein Prob bleibt und nicht alle die diversen Ausbaustufen von Verstärkerbänken und Multimedia-Systemen bewundern...
    Ich kann ja mal ein ganzes Lampensortiment mitnehmen, da bestimmt Einiges bei mir "abfackeln" wird Ich freue mich jedenfalls auf euch und eure Lösungsansätze!

    Da bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass ich mein Brumm im Stück nach Hause fahren kann!
    Eventuell ist ja eine Lösung, die hier gefunden wird, die Richtige! Wäre jedenfalls nur zu hoffen, damit ich mich nicht immer wegen einer "defekten" Lichtanlage schämen muss - immo sind ja hinten mehr als genug Lichter an...

  • Hi ihr!

    Oh wei o wei!

    Da müssen aber manche Star-Elektriker ganz gewaltig nochmal die Schulbank drücken!

    Leistungen addieren sich grundsätzlich nur in der Paralellschaltung! Hier macht grundsätzlich überhaupt nichts einen "Flattermann", denn der Widerstand in der REIHENSCHALTUNG bestimmt den Strom der "darin" fließt! Der Gesamtwiderstand der Schaltung setzt sich durch die Einzelwiderstände der Birnen zusammen! Hier gilt, dass die Birne mit der höchsten Nennleistung den geringsten Widerstand hat (logischer weise)!

    Dann rechnet mal nochmal nach! Rein physikalisch, ohne auch nur im entferntesten eine Rechnung anzustellen weiß man 100%ig dass in der von dir dargestellten Reihenschaltung (5W, 25W, 30W) überhaupt keine Birne kaputt geht! Niemals wird eine Birne kaputt gehen, denn es liegen an keiner Birne, in keinem Zustand mehr als 12V an, auch unsere Versorungsspannung ist "nur" 12V und diese "verträgt" jede Birne, das sie diese als Nennspannung aushält!

    Wer es nicht glaubt der kann es ja auch ausrechnen! Aber dann bitte richtig!

    Also hier die Daten:

    1.Birne, 12V, 5W:
    Widerstand R: 29,27 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 0,41 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 8,7 V

    2.Birne, 12V, 25W:
    Widerstand R: 5,76 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 2,08 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 1,73 V

    3.Birne, 12V, 30W:
    Widerstand R: 4,8 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 2,5 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 1,44 V

    Wir kommen dann auf einen Gesamtwiderstand in der Schaltung von 39,83 Ohm!
    Unter Berücksichtigung der Betriebsspannung von 12 V erhalten wir dann einen Betriebsstrom von 0,3 A!

    Es gibt keinen Leistungsfall, bei dem in einer Reihen oder Paralellschaltung, eine Birne kaputt geht, wenn die Betriebsspannung kleiner oder gleich der Nennspannung der Birnen ist!

    Bitte nachrechnen, bevor ihr etwas gegen meine Rechnung schreibt!
    Also nochmal ab in die Schule!

    gruß,

    Ottmar

    (Ach ja: Das ist übrigens keine Zauberei, denn wer das ohmsche Gesetz verstanden hat und kennt, das sollte jeder Elektriker oder Elektroniker tun, der kann sowas ausrechnen)

  • Ohh, kleiner Denkfehler mit großer Wirkung!

    Wollte erzwingen, dass die Schaltung wirklich die 60W Gesamtleistung aufnimmt! Tut sie aber nicht! Daher die etwas sehr falschen Annahmen und Werte!

    Ich bitte meine Ausführungen zu entschuldigen und als Gegenstandslos zu betrachten!

    Dennoch sind die Einzelleistungen in Summe die Gesamtleistung! Das ändert sich nicht! Nur eben nicht die Nennleistungen der einzelnen Lampen sondern der Spannungsfall jeder einzelnen zum Qudarat durch seinen Widerstand!

    Danke für deine Berichtigung! Mir ist nun ein Licht aufgegangen! Ja, ja die Grundlagen bringen einen immer wieder ins straucheln!

    MFG

    B_8_B

  • Zitat:


    Nur eben nicht die Nennleistungen der einzelnen Lampen sondern der Spannungsfall jeder einzelnen zum Qudarat durch seinen Widerstand!




    hi!

    Kannst du deinen Gedankengang mit dem Quadrat nochmal genauer darlegen? Wie rechnest du z.b. aus welche Spannung an der 5W birne abfällt?


    danke,

    gruß,

    Ottmar

  • Zitat:


    Ottmar schrieb am 24.07.2007 18:42
    Also hier die Daten:

    1.Birne, 12V, 5W:
    Widerstand R: 29,27 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 0,41 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 8,7 V

    2.Birne, 12V, 25W:
    Widerstand R: 5,76 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 2,08 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 1,73 V

    3.Birne, 12V, 30W:
    Widerstand R: 4,8 Ohm
    Betriebsstrom I bei 12V Nennspannung: 2,5 A
    Spannungsfall U an der Birne bei Betrieb in dieser Reihenschaltung: 1,44 V




    Ich benutze die obigen Daten mal als Grundlage!

    P1,P2,P3=U²/R1,R2,R3

    P1=(8,7V)²/29,27Ohm=2,59W
    P2=(1,73V)²/5,76Ohm=0,52W
    P3=(1,44V)²/4,8Ohm=0,43W

    Pg=P1+P2+P3=3,54W

    Gegenrechnung:

    Rg=R1+R2+R3=40,28Ohm

    P=U²/R --> (12V)²/40,28Ohm=3,57W

    Hiermit habe ich bewiesen, dass die Summe der aufgenommenen Teilleistungen gleich der gesamten aufgenommenen Leistung ist. Von Rundungsfehlern möchte ich jetzt mal absehen!

    Mit dem Strom und dem zugehörigen Widerstand kannst du die Teilspannungen an der Lampe berechnen:

    U=R1*I mit I=Ug/Rg=12V/40,28Ohm=0,3A
    U=29,27Ohm*0,3A=8,7V

    MFG

    B_8_B

    Edit: Man kann nun auch erkennen, dass die 5W Birne die größte Leistung aufnimmt und somit am hellsten leuchtet.

  • hm... okay...

    Du hast es bewiesen, jedoch hat ja niemand etwas anderes gesagt.

    Wir haben dich lediglich in der Hinsicht korrigiert, weil du dachtest dass die Gesamtleistung in der Schaltung 60Watt beträgt...

    Klar ist die Gesamtleistung in der Schaltung 3,57 W, das hat ja auch niemals irgend jemand bezweifelt!

    Nur 5W+25W+30W ist natürlich nicht richtig! Du hast hier also nur bewiesen dass du dich ganz schön verrechnet hattest!

    Jetzt hab ich erkannt warum du da im Quadrat rechnest... ...ist natürlich für die Ergebnis-Genauigkeit vorteilhaft, aber um einen übersichtlichen Rechenweg dazustellen nicht wirklich geeignet... Zudem kommt man über diese ²-Berechnung nicht von Anfang an zum Ergebnis, sondern muß trotzdem nochmals separat mit URI den Widerstand jeder Birne ausrechnen... ...im Prinzip ist diese "Formel" also unnötig!

    gruß,

    Ottmar

  • Den Beweis hab ich auch eigentlich nur gemacht, um mich selbst von meinem Fehler zu überzeugen,und um deine Frage die du gestellt hast zu beantworten. Nicht um die Rechnung, die du selbst schon gemacht hast noch einmal durchzuführen.

    Wie du erkennen kannst habe ich ja auch von deinen Ergebnissen Gebrauch gemacht! Den Widerstand der Lampe kann man aber auch über die P=U²/R Formel berechenen! Man nehme die Nennleistung und die Nennspannung, stelle um und setze ein. Lediglich die Teilspannungen und der Gesamtstrom müssen über das ohmsche Gesetz ermittelt werden. Was aber sicherlich klar ist!


    Aber ich denke jetzt dürften alle Klarheiten beseitigt sein! Fehler sind doch dazu da von anderen gefunden und korrigiert zu werden.

    MFG

    B_8_B



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!