Motorwarnleuchte an, Drosselklappe...

  • Hallo,


    leider hat meiner neuer Mazda 6 gh 2,2l 180 ps schon die Motorwarnleuchte gezeigt.


    Erstmalig nach 200 km. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Fehler im Bereich Drossleklappe. Es wurde kein Fehler gefunden. Fahrzeug fährt sich auch normal. Fehlerspeicher gelöscht. Nach weiteren 600 km ging das Lämpchen wieder an.
    grrrrrrr.....
    Gleicher Fehler. Nach 2 h Untersuchung kann kein Fehler festgestellt werden. Die Kabel am sog. Drosselklappen-Schrittmotor wurden nochmals mit Kontaktfett eingeschmiert. Ein spezielles Protokoll des Schrittmotors wurde erstellt. Fehlerspeicher gelöscht.
    Am heutigen Tage wieder Motorwarnleuchte an.
    Der Meister der sich der Sache angenommen hat, hat auch geprüft, ob es einen Serviceeintrag von Mazda gibt, leider nicht. In der nächsten Woche ist der Meister bei einer Weiterbildung in Leverkusen bei Mazda und stellt die komplette Sachlage den Technikern in Mazda vor. Er hofft, dass der Fehler bekannt ist und es eine Lösung gibt. Sonst bleibt wohl nichts anderes übrig als Sissifus-Arbeit zu leisten, um den Fehler zu finden. Es könnte auch daran liegen, so der Meister, dass beim Zusammenbau des Fahrzeugs ein Kabel beschädigt wurde und deshalb eine Fehler dargestellt wird.


    Ich muss aber sagen, dass sich der Meister sehr viel Mühe gibt und auch selbst das Fahrzeug überprüft hat und nicht einer seiner Mechaniker. Er selbst nimmt auch jede Weiterbildung bzw. Lehrgänge die Mazda anbietet wahr. Hat auch guten Kontakt zu den Ingenieuren und Technikern in Leverkusen.


    Ich hoffe mal, dass sich das Problem schnell beheben lässt. Jetzt muss ich allerdings bis nächste Woche Freitag warten, vorher passiert da nichts.
    So ein Mist, 4 Monate auf das Auto gewartet,gerade mal 1000km gefahren und schon Probleme mit dem Fahrzeug.


    Hat vielleicht hier jemand im Forum schon ein ähnliches Problem gehabt?
    Es wäre zwar keinem zu wünschen, aber es wäre von Vorteil, um den Fehler schnell zu finden.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo matthes50170,
    echt peinlich diese Probleme.


    Welche(r) Fehlercode konnte ausgelesen werden?


    Hoffentlich ist es nicht nur das bekannte Problem mit der Lambda-Sonde?


    Warum kontaktiert der Meister nicht sofort die Technische Hotline von Mazda Deutschland???


    Warum bestellt und/oder tauscht er nicht gleich den sog. DK-Schrittmotor???


    Warum können die Spezis (gibt es die überhaupt noch???) immer nur den Fehlercode löschen???
    Warten sie auf ein Wunder???


    Und warum wird nicht in den technischen Unterlagen den Fehlersuch- und Reparaturablauf nachlesen und entsprechende Prüfarbeiten durchführen???


    Haben sie Angst vor einer (Computer-) Maus???
    Oder können sie vielleicht gar nicht mit einem Computer umgehen???
    Oder habe sie eine Leseschwäche???


    Zitat


    Die Kabel am sog. Drosselklappen-Schrittmotor wurden nochmals mit Kontaktfett eingeschmiert


    Echt mehr als sinnlos!
    Etwas mehr "Hirnschmalz" einzusetzen wäre wesentlich sinnvoller!!!


    mfG
    hjg48

  • Ich weiß, dass er die entspechenden Prüfarbeiten durchgeführt hat und ein Protokoll erstellt wurde.
    Fehlercode war P21011 oder so ähnlich, auf jeden Fall Fehler an Drosselklappe.


    Lustig ist auch, dass vorhin die Motorwarnleuche von selbst wieder ausgegangen ist.


    hjg48 Hast du etwas bezüglich der Fahrgestellnummer rausbekommen? du hattest mich per Mail kontaktiert und ich dir geantwortet?!



    Gruß
    Matthias

  • Du schreibst das,das Auto erst ca 1000km weg hat? Tue mir bitte einen gefallen und das in deinem Sinne ,laße dir alle Reperaturen an dem Defekt von deinem Händler Nummerrieren.Das heißt wie oft du mit dem gleichen Defekt zur Reperatur warst. Vielleicht wird das nix mit Reparieren und du möchtest den Wagen mal Wandeln. ! Ich habe zur Zeit ähnliche Probleme zwar mit einem anderen Defekt aber im Prinzip das gleiche .Nur auf den Kosten für die Zeit und die Fahrten bleiben wir Sitzen...


    Ich wünsche dir das der 6er schnell wieder startklar wird ohne Streß und Nerven.

  • Hallo zusammen,


    nach langem hin und her ist endlich der Fehler (siehe erster Beitrag) gefunden worden. Die Motorwarnleuchte ging oft an, Fehler lag gem. Diagnosesystem an der Drosselklappe (Einstellklappe). Diese wurde zwischendurch getauscht, der Fehler kam trotzdem wieder.


    Woran lag es genau?
    Ich habe die Tagfahrleuchten von ATH bei meinem Neuwagen einbauen lassen, diese wurden am falschen Kabel angeschlossen, sprich am Stromkabel der Drosselklappe (Einstellklappe). Da diese bei eigeschalteten Licht abdimmen und beim ausmachen des Motors wieder stärker leuchten, wurde hier wohl immer die Stromspannung verändert.
    Jetzt wurde der Fehler dahungehend korrigiert, indem man die Tagfahrleuchten am Zigarettenanzünder angeschlossen hat, seitdem ist Ruhe mit der Motorwarnleuchte.


    Endlich keine schlaflosen Nächte mehr.



    Gruß Matthias

  • Hallo ninu77,
    sorry, aber da scheinen wieder mal Oberspezis (im negativen Sinn) am Werk zu sein.


    Zitat


    ... ein zu niedriger Ladedruck festgestellt


    Welcher Fehlercode konnte ausgelesen werden?
    Eventuell DTC P0299?
    Dann sollte das VBC-Magnetventil RF5C-18-74ZA getauscht werden.


    Auch das Motorsteuergerät sollte auf den aktuellsten Softwarestand gebracht werden.
    Wenn dies Mechs dazu überhaupt fähig sind, usw.


    Die Mechs sollten sich viel mehr mit den vorhandenen Informationen (WoMi) auseinandersetzen.

    Zitat


    ... die Mechs auf Anhieb nix gefunden haben


    Da das Magnetventil ja nur unter bestimmten Bedingungen ausfällt, kann man auch ggf. momentan keinen Fehler feststellen.
    Aber wenn man die Zusammenhänge und die aufliegenden Informationen kennt, sollte ein Mazda-Mech sehr wohl das Problemchen eingrenzen können.


    Sei so nett, gib den Antispezis diesen Tipp, und erinnere sie an das Motto "Bring das Problem beim ersten Mal in Ordnung".


    Und vielleicht brauchen sie auch einen "Anhieb", damit sie endlich etwas in Schwung kommen.


    mfG

  • Es waren schon richtige "Spezies", ironisch gemeint! Ich hoffe das es demnächst nochmal auftritt. Den Fehlercode hat man mir nicht genannt. Aber ich werde wohl beim nächsten Mal etwas näher auf deine Hinweise eingehen müssen... THX!



    Achso, ich hab vergessen bei meinem ersten Beitrag zu erwähnen das es nach knapp 3 Stunden Stillstand wieder ausging das kleine gelbe Lämpchen... Und ein Leistungsverlust war auch zu spüren.


  • Diese Aussagen von Mechaniker hört und liest man aber ziemlich oft zur Zeit.


    Ein zu niedriger Ladedruck muss ja von irgendwo her kommen. Was soll ich da lange beobachten.


    Zum Beobachten der Vögel auf der Landstrasse hast noch genügend Zeit wennst mit deinem Wagen liegen geblieben bist weil du gar keinen Ladedruck mehr hast.


    Also echt. :wall:


    Es Klappert, Raucht und Tropft........aber man soll erst mal beobachten. :wall: :wall: :wall:

  • Wie gesagt warte ich jetzt erstmal ab. Vielleicht war meinem kleinen ja auch zu kalt an dem Tag?grins Gerne tue ich das ja auch nicht, da ich täglich auf`s Auto angewiesen bin... Mit diesen Worten wird man halt abgespeisst, wenn man, so wie ich jetzt, nicht allzuviel Ahnung hat, LEIDER! Daher würde ich die Rubrik "WoMi" eher beführworten, allerdings umschriebene Angaben sollten dann darin besprochen werden. Durch lesen wird man ja bekanntlich schlauer... :D Aber das wurde ja woanders schon ausdiskutiert. Aber gut fände ich`s trotzdem! :zwink: Wie gesagt warte ich mal ab, meine Garantie läuft nächsten Monat ab, aber vorher wird der Wagen nochmal richtig durchgecheckt! Allerdings beim AH und bei einer freien Werkstatt, um vergleichen zu können... :D :D :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!