Wasserpumpe undicht?

  • Moin,

    neulich beim Wechsel der Zündkerzen habe ich eine Undichtigkeit im Bereich der Wasserpumpe entdeckt.


    Auto hat jetzt 108 tkm weg. Eigentlich etwas früh für Wasserpumpe und ich kann keinen signifikanten Kühlmittelverlust feststellen (eigentlich gar keinen!).

    Was meint ihr?

    Beim M3 meines Sohnes (gleicher Motor) ist die Stelle furztrocken.

    Ich muss mal das Radhaus ausbauen und mir das genauer anschauen. Sollte es die Wasserpumpe sein, ist es sicherlich ratsam gleich die Riemen zu wechseln - gibt es dazu eine Intervall-Empfehlung?

    VG

  • Wenn der Zahnriemen sowieso runter muss ist es immer ratsam alles zu wechseln, also Rollen, Spanner u.s.w. Das Material kostet noch so viel im Verhältnis zur Arbeit.

  • Na klaro... wenn die WaPu neu gemacht werden sollte, dann würde ich auch die Riemen neu machen, da man für WaPu die eh runter ziehen muss.

    Einen Zahnriemen hat der Motor ja nicht.

    Mir ging es in der Frage um die Wechselintervalle, aber ich meine, es gibt keine festen. Habe gerade im dicken Handbuch nachgeschaut und es steht dort alle 60tkm "kontrollieren ... ggf. ersetzen". Momentan habe ich gar keine Lust auf die Arbeit.

    Vielleicht kann jemand die Stelle bei sich begutachten, der ähliche (oder mehr) Laufleistung hat.

    Sollte ich irgendwann die Tage dran, werde ich berichten.

  • Beim Riemen für die Wasserpumpe handelt es sich um einen Strech-Riemen, der gewechselt werden sollte, wenn er abgenommen wird.

    Was meinst du mit "Strech-Riemen"?

    Beschäftige mich schon lange mit Mazda, aber dieser Begriff ist mir neu.

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]
    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [seit 2016]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [seit 2019]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]
    - Mazda 626 GE 4WD, Bj. 1994 [seit 2019]
    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]
    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]
    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

  • So heißt z.B. der dünne Riemen von G***s.

    Was es damit auf sich hat, weiß ich auch nicht. Bestimmt irgendwelche Funktionalität, aber auch viel Marketing-blabla.

    Hab noch nie was davon gehört.

    Aber das muss mMn konstruktiv berücksichtigt sein, damit der Riemen funktioniert.

    Also meine Frage, wie kommst du drauf dass hier ein solcher verbaut ist?

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]
    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [seit 2016]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [seit 2019]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]
    - Mazda 626 GE 4WD, Bj. 1994 [seit 2019]
    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]
    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]
    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

  • Also meine Frage, wie kommst du drauf dass hier ein solcher verbaut ist?

    Mir ist das vollkommen egal, ob der Riemen stretch ist oder nicht. Hauptsache der paßt und erfüllt seine Aufgabe.

    Das mit "stretch" hatte Sebastian S. in den Raum geworfen. Vielleicht kann er aufklären ...

    Mir ist das dann auch aufgefallen, dass der "kleine" Riemen des Herstellers, von dem ich bisher immer die Riemen gekauft habe und mit denen ich noch nie Probleme hatte, auch solch einer ist.

    Übrigens: Der kleine Riemen eines dt. Herstellers hat "ELAST" im Namen...


    Da es hier primär um Wasserpumpe geht ... da war ich noch nicht dran. Werde ggf. berichten ...

  • Strech-Riemen sind optisch nicht von normalen Keilriemen zu unterscheiden. Sie sind nur wenig kürzer gehalten, als der Riemenverlauf es benötigt.

    Man zieht sie also einfach durch schiere Krafteinwirkung auf die Riemenscheiben, "Streckt" sie dabei und muss sie danach nicht mehr spannen.


    Keilriemen, die mit einer Spannrolle gespannt werden sind in der Regel deutlich kürzer als ihre Strecke.

  • Strech-Riemen sind optisch nicht von normalen Keilriemen zu unterscheiden. Sie sind nur wenig kürzer gehalten, als der Riemenverlauf es benötigt.

    Man zieht sie also einfach durch schiere Krafteinwirkung auf die Riemenscheiben, "Streckt" sie dabei und muss sie danach nicht mehr spannen.


    Keilriemen, die mit einer Spannrolle gespannt werden sind in der Regel deutlich kürzer als ihre Strecke.

    Ist der letzte Satz richtig?

    Oder sollte es heissen Zahnriehmen?

    Ein Keilriemen meine Ich läuft nicht über eine Spannrolle.

    LG Harry



    Mazda6 GH Edition 125 2011 34k

    USA-Unser Schönes Allgäu

    Immer Kopf hoch au wenn der Hals noch so dreckig isch;)

  • Das trifft auch auf Zahnriemen zu. Mazda verbaut seit 2012 allerdings nur noch Steuerketten.


    Die Dieselmotoren haben einen Keilriemen, gespannt mit einer automatischen hydraulischen Spannrolle.


    Die Benziner haben 2 Keilriemen, einen Strech-Riemen für die Wasserpumpe und einen normalen für alles andere, ebenfalls mit automatischer hydraulischer Spannrolle.

  • Man zieht sie also einfach durch schiere Krafteinwirkung auf die Riemenscheiben, "Streckt" sie dabei und muss sie danach nicht mehr spannen.

    Echt jetzt?

    D.h. da gibt es dann keinen Spanner?



    Die Benziner haben 2 Keilriemen, einen Strech-Riemen für die Wasserpumpe und einen normalen für alles andere, ebenfalls mit automatischer hydraulischer Spannrolle.

    Und welchen Vorteil hat das?

    Früher (in den 80iger und 90iger Jahren) gab es öfters sogar 3 Riemen (die alten Keilriemen, wo die Scheibe nur eine Nut hat) die teilweise auch nur ein Aggregat antrieben. Jeder hatte dann seinen eigenen Spanner.

    Kam wohl daher, dass der 1. Riemen Wasserpumpe und Lima antrieb. Der 2. war optional für die Servo und der 3. optional für die Klima. Wegen der Flexiblität für verschiedene Ausstattungen.


    Später ging man dann darauf über, nur noch einen aber viel längeren Keilrippenriemen (Generation GG, GH z.b.) zu nehmen der kompliziert verschlungen alles antrieb und einen (automatischen Feder-)Spanner hatte.


    Warum aber bei GJ der "Rückschritt" wieder auf 2 gemacht wurde?

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]
    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [seit 2016]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [seit 2019]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]
    - Mazda 626 GE 4WD, Bj. 1994 [seit 2019]
    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]
    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]
    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

  • Vorab: Ich schreibe hier immer Keilriemen, meine natürlich Keilrippenriemen. Echte Keilriemen sind so selten geworden, dass man die Benennung schon fast vergessen kann. Jeder Techniker weiß, was gemeint ist, wenn man Keilriemen sagt.


    Echt jetzt?

    D.h. da gibt es dann keinen Spanner?

    Ja, korrekt. Nach dem Aufziehen hat der Riemen eine definierte fixe Spannung, die mit dem normalen Verschleiß nachlässt. Die Konstruktion ist gar nicht mal so unüblich.

    Der Vorteil, der daraus entsteht ist die liebe Kostenersparnis. Natürlich in erster Linie für den Hersteller. Konstruktive Gründe treffen natürlich auch zu, wie z.B. die Positionierung der Komponenten. Man baut den Motor ja nicht in die Peripherie ein, sondern baut die Peripherie drum herum.


    Hier mal ein Beispiel, wie die Keilriemenkonstruktion beim G184 des MX-5 ist. Eine Ähnliche findet sich in allen 2l Skyactiv-G Motoren wieder.


    Man sieht, der eine Riemen treibt Generator und Klimakompressor an, während der andere die Kühlmittelpumpe antreibt.

    Man hätte das sicher auch irgendwie mit einem Riemen lösen können, das braucht Platz (Für eine Umlenkrolle z.B.) und kostet Geld für Material und Konstruktion. Die zu erwartende Last an der Wasserpumpe ist immer die Gleiche, während die Last an Klimakompressor und Generator stark variieren kann.


    Die Position der Wasserpumpe zwischen Klimakompressor und Generator beim 2.2l Dieselmotor erlaubt den Antrieb mit einem Riemen, die Pumpe wird dann einfach als Umlenkrolle in Zweitunktion gesetzt.

  • Ich war jetzt dadran und gebe gerne Feedback...

    Undicht ist hier eher der Stirndeckel, die Ablagerungen sehen nach Motoröl aus.

    Also Wasserpumpe ist es nicht. Auch der Stirndeckel nicht, denke ich. So, wie ich mir das angeschaut habe, leckt minimal die Ventildeckeldichtung und es rinnt nach unten. Sind aber eher homöopatische Dosen ;) habe alles abgewischt und es kommt nichts nach.

    Die VD-Dichtung leckt auch minimal im hinteren Bereich rechts (vergleich mit dem M 3 meines Sohnes - dort alles noch trocken).

    Na ja, das nächste Projekt steht also an.

    Wenn jemand mit einer Anleitung dienen könnte, wäre ich sehr dankbar :!: Ich muss mal schauen, was da so alles im Weg ist.

    Bei meinem alten MPV waren alle Schrauben direkt erreichbar und der Wechsel problemlos.


    Übrigens habe ich die beiden Riemen getauscht und auch den Spanner (jetzt keine Klack-klack-Geräusche mehr kurz nach dem Start beim kalten Motor :) ).

    Der dicke Riemen hatte minimale Risse, war an sich noch OK (nach ca. 111TKM).

  • Danke fürs Feedback!

    Meine Fahrzeuge:
    - Mazda 6 MPS, Bj. 2006 [seit 2011]
    - Mazda 6 GG 2,3i GT, Bj. 2002 [2007-2011]
    - Mazda Xedos 6 2,0i V6, Bj. 1998 [seit 2016]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Blau, Bj. 1998 [2014-2018]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 Grün, Bj. 2000 [seit 2019]
    - Mazda Xedos 9 2,5i V6 FL, Bj. 2002 [seit 2017]
    - Mazda 626 GE 4WD, Bj. 1994 [seit 2019]
    - Mazda 929 HC 3,0 V6, Bj. 1989 [seit 2021]
    - Mazda RX-7 SA, Bj. 1981 [seit 1981]
    - Lexus LS 430, Bj. 2005 [seit 2019]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!