Alfa Romeo 159

  • Guten Morgen Mazda Gemeinde,

    das einzige Auto, was meines erachtens vom Design ähnlich attraktiv ist wie unser schicker Mazda 6, ist ja der Alfa Romeo 159. Front- & Heckdesign sind recht ähnlich...

    Mich würde nun interessieren, welche Erfahrungen ihr bisher mit ALFA gemacht habt & ob ihr bereits Kontakt mit dem Alfa Romeo 159 hattet..??

    Grüße Mick

    [Blockierte Grafik: http://www.caradisiac.com/medi…lfa-romeo-159-sw-2big.jpg]

    Quelle: http://www.caradisiac.com/

    EDIT: noch ne Frage an die Admins, wenn ich über die Suche nach ALFA od. 159 suche, warum bringt er mir nicht den Threat von Strato-6??

  • Strato-6: super Link & super Test; Ladekampe?? sowas seh ich auch nicht gern, optisch würde er mich schon ansprechen. Hab zwar vorher SuFu benutzt, hab deinen Thread aber nicht finden können (nach "Alfa" und "159" gesucht, aber nix gefunden)

    AGENT: gute Frage, da ich mir beide nicht leisten kann, hab ich mir diese Frage noch nicht gestellt... Evtl. weil die Kunden Angst vor der "italienischen Spontanität" im Kfz-Bau haben??:D

  • Ich bin mal in einem 159 Kombi mit gefahren. Der hatte einen 2.4 l Diesel ( die Leistung kenne ich nicht) und war komplett ausgestattet (Navi, Xenon, Leder,...). War meiner Meinung nach schön leise im Innenraum und sah auch super aus, aber war für meinen Geschmack zu klein (ich saß auf dem Beifahrersitz, das war o.k., aber hinter mir war kein Platz mehr). Für mich kein interessantes Auto.

    Gruß totti8899

  • Zitat:


    M6-Newbie schrieb am 24.08.2007 14:36

    AGENT: gute Frage, da ich mir beide nicht leisten kann, hab ich mir diese Frage noch nicht gestellt... Evtl. weil die Kunden Angst vor der "italienischen Spontanität" im Kfz-Bau haben??:D



    wegen der miese Verarbeitungsqualität, obwohl beide aus Italien stammen
    Alfa Romeo sowie Ferrari gehören ja zu Fiat, das ist schlimm genug

  • AGENT : das sind ziemlich platte Parolen!
    Hast DU Erfahrungen mit einer der 3 genannten Marken ? ( ohne Bekannte und Hörensagen ).

    Ich denke, dass sich bei FIAT und ALFA ( Ferrari wage ich nicht zu beurteilen ) eine Menge getan hat in den letzten Jahren. Die neuen Fahrzeuge sind bestimmt nicht schlechter als andere etablierte Marken.

  • Ich hatte mal einen Lancia (fast FIAT) und bei dem trafen alle Vorurteile zu ! Gut, war ein etwas älterer aus '92 hatte aber die sprichwörtlichen Fehler In Allen Teilen.

    Ich war froh, daß ihn mir mein Mazda Händler abgenommen hatte als ich mir den 626 holte !
    Dann hatte ich mir geschworen: Nie wieder einen Italiener !

    Aber beim Alfa Design könnt man schon schwach werden, wäre da nicht der hohe Kaufpreis und das recht dünne Händlernetz !
    Das sollte man beim Kauf auch berücksichtigen, denn je exotischer die Marke um so schlechter die Kundenposition.
    Außerdem sind die Wartungs und Reparaturpreise deutlich höher als bei Mazda !



  • Fiat und Alfa haben bei den jetzt aktuellen modernen Modellen eine Qualität erreicht, die durchaus mit Mazda mithalten kann. Ich kenn 2 Fahrer eines 156 (Vorgänger vom 159), da gammelt nix, auch nach 5 und fast 7 Jahren nicht. Der 159 ist noch mal nen Zahn besser.
    Die (sorry, aber das muß sein) "Scheißhausparolen" von mieser italienischer Qualität sind seit 20 Jahren einfach nicht tot zu kriegen.
    Eine Freundin von uns fuhr 8 Jahre Punto, hat nie was gehabt, nach Wildunfall -weil kein Punto in ihrer Ausstattungs-und Preisvorstellung verfügbar- einen Mazda 323 (den letzten vor dem 3). 2 mal mit Motorproblemen abgeschleppt. Jetzt fährt sie wieder Punto, seit 3 Jahren völlig problemlos.
    Das Gemotze über die Fiat-Qualität ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Meist kommt es dann (Achtung: Unterstellung) von Leuten, die nie was mit Fiat zu tun hatten.
    Und Ferrari qualitativ in einen Sack mit Fiat zu stecken, nur um Lambo besser zu machen??? Bei Ferrari spielt Geld bei der Herstellung kaum eine Rolle. Auch die absoluten Zahlen sprechen eine andere Sprache, Ferrari verkauft mehr Autos als Lambo. Da kann man dann auch behaupten, Lambo gehört zu Audi (und damit VW), das kann doch nur Schrott sein, schließlich werden Produkte aus dem VW-Audi-Portfolio hier regelmäßig schön niedergemacht. Auch von Dir, Agent!!! (nur mal so an Skoda erinner'. Zu Skoda fällt mir noch was ein, auch wenn es hier OT ist: Agent bemängelt ja, dass es seit 15 Jahren out ist, Türrahmen in Wagenfarbe zu lackieren. VW macht das beim Golf 6 bei den höherwertigen Ausstattungslinien wieder so. Das kommt wieder!)

    Edit: Oder werden die VW-Produkte jetzt besser, nur weil ein grosser Teil der VW-Aktien neuerdings Porsche gehört?? Baut VW deshalb bessere oder schlechtere Autos?



    Gruß, Ulf

  • Hallo Ulf,
    in unserer TG steht auch ein 156 Alfa, sofern er nicht mal wieder in der Werkstatt ist.

    Der Fahrer arbeit in der selben Firma wie ich, nur ein anderer Standort, habe ihn schon desöfteren mit meinem Mazda und auch scho einmal mit dem SLK mitgenommen.

    Ach ja,
    hat jetzt den dritten Motor (bisher hält der) und ein neues Getriebe.
    Zum Glück damals noch auf Garantie, Getriebe war lreider aussen vor.
    Wurde aber zu 50% auf Kulanz gemacht.
    Trozdem springt er manchmal einfach nicht an.

    Und egal, was so geschrieben wird, über Qualitätssprünge bei Fiat und co, gabs ja schon mehrfach, (nichts stimmte davon) so schön er auch ist (mir gefällt er) kaufen würde ich keinen.
    Für den Preis, was die verlangen, ist mir das Risiko zu gross.
    ALso da ist (fast) kein preislicher Unterschied, zu Audi und co, die ich dann immer vorziehen würde.

    Ach ja,
    der Laguna soll ja jetzt auch nur so von Qualität strotzen.

    ALf

  • Tja, siehst, und ich kenn halt keinen, der mit Fiat/Alfa Probleme hat. In unserer Nachbarschaft läuft ein ca. 15 Jahre alter Panda. Das Ding ist nahezu völlig gammelfrei. (Ist ein pensionierter TÜV-ler, der das Ding fährt. Da bekommt er sehr gute Pflege.)

    Den 159 bin ich selbst schon probegefahren. Das Design ist einfach nur Top. Das Design des 156 war ja auch mehr als nur Inspiration für den Mazda6. Der 1.9 Diesel beim 159 war sehr gut. Innenraum wäre für mich ausreichend groß. Auch die Ladekante wäre mir egal. Für mich fiel der Alfa 159 dann durch, als ich mich mal erkundigte, wie es bei der Autowäsche aussieht. Da ich kein Handwasch-Freak bin und lieber durch die Waschstraße fahr, hab ich mir Gedanken wegen der im SW- und Grill- Bereich sehr zerklüfteten Front gemacht. So schön gerade die Front aussieht, richtig sauber wird das in der Waschanlage nicht. (Aussage Verkäufer: Da muss man dann halt immer noch mal mit nem Lappen ran, so 5-6 Minuten, dann ist alles sauber.) Da hab ich keine Lust zu. Da waren die geschlossenen SW beim 156 besser, und da ist der Mazda6 auch besser.
    Wenn das nicht wäre, stände der 159 Kombi auf meiner Liste für den Nachfolger meines Mazda6.
    Nach den ersten Bildern vom neuen Mazda6 (und meinen eigenen bisherigen Erfahrungen mit dem 6-er) hat auch dieser es garantiert nicht leicht, das zu schaffen.

    Laguna: Hab ich selbst gehabt, vor dem Mazda 6. Keinerlei Probleme in fast 3 Jahren. Dann bin ich dem Design des Mazda6 erlegen.

    Gruß, Ulf


  • die schlechte verarbeitungsqualität bei Ferrari ist allen bekannt, sowie deine anti Mazda Beiträge seitdem deine Einspritzpumpe hochgegangen ist, es gibt keinen einzigen Thread wo du nicht andere Automobilhersteller besser aussehen lässt

  • Zitat:


    AGENT schrieb am 25.08.2007 10:43

    die schlechte verarbeitungsqualität bei Ferrari ist allen bekannt, sowie deine anti Mazda Beiträge seitdem deine Einspritzpumpe hochgegangen ist, es gibt keinen einzigen Thread wo du nicht andere Automobilhersteller besser aussehen lässt





    Echt??? Mir ist nix bekannt, mein erster Ferrari lässt noch auf sich warten. Wie viele Ferraris hast Du, dass du über die Verarbeitung mäkeln kannst? Nur mal so als Denkanstoss: Wieviel Prozent aller jemals gebauten Ferraris leben heute noch?? Und wieviel Prozent bei anderen Marken?? Nach Porsche (und Aston Martin) ist Ferrari die Marke mit der höchsten Lebensdauer der Autos. So schlecht können die nicht sein.

    Deine zweite Aussage ist genauso blödsinnig. Kritisch gegenüber Mazda bin ich, seit er angefangen hat zu gammeln nach nicht mal 2 Jahren. Trotzdem hab ich noch nie was von Mistkarre oder ähnlichem geschrieben. Ich bin zwar enttäuscht, fahre ihn aber immer noch. Obwohl ich sofort wechseln könnte. Denn so schlecht, wie Du behauptest, dass ich es schreibe ist der Mazda6 nicht (und schreibe ich ihn auch nicht - ich bin nur realistisch, habe keine Markenbrille auf). Aber dazu hab ich schon mal was geschrieben. Aber DAS hast Du offensichtlich nicht gelesen.

    Gruss, Ulf

  • Zitat:


    Ulf schrieb am 25.08.2007 06:37
    Tja, siehst, und ich kenn halt keinen, der mit Fiat/Alfa Probleme hat. In unserer Nachbarschaft läuft ein ca. 15 Jahre alter Panda. Das Ding ist nahezu völlig gammelfrei. (Ist ein pensionierter TÜV-ler, der das Ding fährt. Da bekommt er sehr gute Pflege.)
    Gruß, Ulf




    Reduzier die Probleme doch nicht nur aufs Gammeln !
    Es sind die vielen technischen und elektrischen Problemchen, die mir seinerzeit das Leben mit dem Lancia schwer machten. Rost war kein Thema !


    Aber ich verzeihe es ihm nicht, wenn bei voller Fahrt auf der 3. Spur der BAB plötzlich und ohne Vorwarnung die gesamte Elektrik ausfällt und wir - Glücksengel sei Dank ! - nur haarscharf einem Megacrash entgehen konnten. Das war nur die Krönung der ganzen Misere !

    Danke FIAT !

  • Zitat:


    Ulf schrieb am 25.08.2007 13:17

    [ ... ]

    Nur mal so als Denkanstoss: Wieviel Prozent aller jemals gebauten Ferraris leben heute noch?? Und wieviel Prozent bei anderen Marken?? Nach Porsche (und Aston Martin) ist Ferrari die Marke mit der höchsten Lebensdauer der Autos. So schlecht können die nicht sein.

    Gruss, Ulf




    Setz Deine angebliche Lebensdauer ins Verhältnis zum Anschaffungspreis und Du wirst wissen, warum wie viele Autos welcher Marken lange leben.

    Der 626 z.B. ist ein Auto, das einfach nicht tot zu kriegen ist. karosserie- wie auch motormässig - vorausgesetzt natürlich, man behandelt das Gerät, wie es sich gehört.


    Im Übrigen bin ich der Meinung, daß schon der Vergleich zwischen einem hübschen Arbeitstier (M6 Kombi) und ´ner hochpreisigen Spasskarre (Ferrari, Lambo) schwachsinnig ist.

    mfG Jerry

  • Zitat:


    totti8899 schrieb am 24.08.2007 14:48
    (...) Der hatte einen 2.4 l Diesel ( die Leistung kenne ich nicht) (...)



    200 PS.



    Und Fiat ist auch nicht schlechter als die anderen europäischen Hersteller in diesem Segment. Schaut Euch mal die TÜV-Platzierungen von Renault an...

    Der Panda hat im letzten Dauertest eine Menge deutscher Konkurrenten hinter sich gelassen. Vom VW Polo, der dort mit einer glatten "6" bedacht wurde, wollen wir garnicht sprechen.

    Fiat hat in der Vergangenheit viele Fehler gemacht und das schlechte Image hängt ihnen noch nach. Das macht andererseits die Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt so interessant.

    In meiner Familie und im Bekanntenkreis wird seit 10 Jahre Fiat gefahren. Vom Uno über zwei Tipo, zwei Brava, einen Marea, einen Stilo und einen Croma, hat sich keiner einen groben Patzer geleistet. Außer Verschleiß war nix.

    Also nicht gleich meckern, wenn der Fiat des Onkels der Tante des Nachbarn des Besitzers des ausgesetzen Goldfisches mal Probleme machte.


    Damit möchte ich keine Diskussion anstoßen, aber man sollte ab und zu auch über den eigenen Tellerrand schauen und nicht das Gerede der Anderen nachplappern.


    Stefan

  • Ja der Panda und auch der neue baugleiche Ford KA, sind gelungene Autos.

    Sofern die Qualität nach ein paar Jahren noch immer stimmt.


    @ Ulf,
    mir (und der FAchpresse ) ist aufgefallen, dass bei Fiat/Alfa, es entweder nur zufriedene, oder völlig enttäuschte Fahrer gibt.

    Entweder die laufen ohne Probleme, oder sind nur in der Werkstatt.
    Was auf eine extreme Qualitätsstreuung zurückschließen lässt.

    ALf

  • Bei mir war es so das ich meinem Alfa 155 1.8 TS so ziemlich alles verziehen habe. Der echte Alfisti ist leidensfähig, da ihn seine Diva immer entschädigen wird. Ich hatte seinerzeit einen Ölverbrauch den selbst ein Mazda 6 2.3 Fahrer nicht mehr tolerieren würde . Es war halt noch ein alter Doppelnockenwellenmotor von Alfa und noch nicht so ein moderner 16V von FIAT. Das war noch Sound. Sogar ohne "Sport"Endschalldämpfer.

    Grüße
    Steffen


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!